04.09.2017 – Kategorie: Branchen

Beitrag der Landschaftsarchitekten zum Städtebau

pm_08-2017_cluster_freiraum_schafft_stadt_rummelsburger_bucht_ausschnitt-copyright_senstadtwohn_fotograf_dirk_laubner

Neue Online-Ausstellung auf landschaftsarchitektur-heute.de: „Freiraum schafft Stadt“: Die Ausstellung gibt anhand ausgewählter Projekte einen Überblick, welchen Beitrag die Landschaftsarchitektur zur Stadtentwicklung leistet und wie durch Freiraum Stadt gestaltet wird. Im Idealfall wird im Vorfeld ein Gerüst aus Freiräumen geschaffen, das die bauliche Entwicklung anstößt, die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten des zukünftigen Quartiers festlegt.

Neue Online-Ausstellung auf landschaftsarchitektur-heute.de: „Freiraum schafft Stadt“: Die Ausstellung gibt anhand ausgewählter Projekte einen Überblick, welchen Beitrag die Landschaftsarchitektur zur Stadtentwicklung leistet und wie durch Freiraum Stadt gestaltet wird. Im Idealfall wird im Vorfeld ein Gerüst aus Freiräumen geschaffen, das die bauliche Entwicklung anstößt, die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten des zukünftigen Quartiers festlegt.

Gestalt und Entwicklung unserer Städte werden ganz wesentlich durch Landschaft und Freiraum definiert. Parks und Gärten, aber auch Straßen, Plätze und Promenaden prägen ihr Bild und schaffen Identität. Was wäre München ohne den Englischen Garten, Berlin ohne den Tiergarten, London ohne den Hyde Park? Freiräume sind zugleich Bühnen gesellschaftlichen Lebens. Sie schaffen als Orte der Begegnung und Kommunikation Urbanität. Urbane Freiräume und Landschaften werden heute aber auch als eigenständige „grüne Infrastruktur“ betrachtet, entsprechend entwickelt und von der Bevölkerung in besonderer Weise wertgeschätzt, zum Beispiel Anlagen für Spiel und Sport, Kommunikation und auch als (Radverkehrs-)Verbindungen zwischen Stadtteilen.

Die aktuelle Online-Ausstellung „Freiraum schafft Stadt“ auf landschaftsarchitektur-heute.de gibt anhand ausgewählter Projekte einen Überblick, welchen Beitrag die Landschaftsarchitektur zur Stadtentwicklung leistet, wie durch Freiraum Stadt gestaltet wird. Im Idealfall wird im Vorfeld ein Gerüst aus Freiräumen geschaffen, das die bauliche Entwicklung anstößt, die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten des zukünftigen Quartiers festlegt. Damit übernehmen die Freiräume die Rolle, die gewünschte städtebauliche Qualität zu sichern. Die in ihrem architektonischen Ausdruck oft wenig beeinflussbaren Hochbauten werden in ein erkennbares, zusammenhängend konzipiertes und ansprechend gestaltetes Gefüge aus Freiräumen eingebunden.

Ziel ist stets, mit einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung die Grundlagen zu schaffen für lebendige Städte mit hoher urbaner Lebensqualität. Dazu leistet die Freiraumentwicklung u.a. einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, auf aktuelle Entwicklungen wie Demografie, Integration und Klimawandel zu reagieren und die Stadt zukunftsfest zu machen.

In seinem Webportal landschaftsarchitektur-heute.de bildet der bdla in vielfältigen, spannungsreichen Themenclustern verschiedene Tätigkeitsfelder von Landschaftsarchitekten ab. Zusammen mit der WebApp, kostenlos erhältlich in den App-Stores für iOS und Android, bietet die Projekt- und Planerdatenbank die Möglichkeit zur individuellen Beschäftigung mit aktueller Landschaftsarchitektur. Das mobile Informationsangebot zeigt an, welche Orte in der Nähe des eigenen Standortes zu besichtigen sind, unterstützt über die Kartenanzeige die Anreise dorthin und informiert über die Gestaltung des jeweiligen Ortes. 

Bild: Entwicklungsgebiet Rummelsburger Bucht, TDB Landschaftsarchitektur Karl Thomanek, Hiltrud Duquesnoy, Eva-Maria Boemans, Auftraggeber / Bauherr Wasserstadt GmbH. Fotograf: Dirk Laubner / Copyright: SenStadtWohn.


Teilen Sie die Meldung „Beitrag der Landschaftsarchitekten zum Städtebau“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top