23.09.2020 – Kategorie: Maschinenbau

Berechnungsprogramm: Closed Loop in der Fertigung von Stirnrädern

Closed Loop für StirnräderQuelle: KISSsoft AG

Berechnungsspezialist KISSsoft stellt einen „Design/Manufacturing Closed-Loop“ für Stirnräder vor, der Herstellungsabweichungen minimieren hilft.

„Closed-Loop“ ist ein Begriff, der in der Kegelradfertigung zum Stand der Technik gehört, in der Stirnradwelt bisher – zu mindestens als Begriff – wenig verbreitet ist. Der „Closed-Loop“ in der Fertigung hat zum Ziel, die Herstellungsabweichungen zu minimieren, indem die Abweichungen zur Sollgeometrie mit einer Auswertungssoftware die erforderlichen Korrekturwerte für die Einstellung der Fertigungsmaschine ermittelt. Damit wird der Fertigungsprozess optimiert, so dass die hergestellten Teile die vorgeschriebene Genauigkeit erreichen.

Im von KISSsoft entwickelten „Design/Manufacturing Closed-Loop“ für Stirnräder wird eine Rückkoppelung der Herstellungsabweichungen auf die gewünschten Eigenschaften der Auslegung (zum Beispiel NVH-Verhalten unter Last) vorgenommen. Sind die kumulierten Abweichungen zu hoch, muss die Fertigung Maßnahmen ergreifen oder eine Ausschuss-Selektion vorgenommen werden. Diese Analyse kann mit Hilfe von KISSsoft-Berechnungen durchgeführt werden.

Zunächst werden Zahnräder im Design-Prozess gemäß den gewünschten Kriterien ausgelegt. Nach der Fertigung werden die Zahnflankengeometrien von gefrästen oder geschliffenen Zahnrädern bspw. auf einer Gleason-Messmaschine gemessen und in das KISSsoft-Programm zurückgeführt. Mit den gemessenen Zahnflanken werden im Antriebsstrang wichtige Leistungskriterien — zum Beispiel Tragbild, NVH-Verhalten oder Lebensdauer — neu berechnet. Die Simulationsergebnisse können dann mit den Auslegungsergebnissen verglichen werden, und erlauben eine funktionale Bewertung von Fertigungsabweichungen im System.

Mit diesem Closed-Loop-Ansatz kann das Design modifiziert werden, um es an einen Herstellungsprozess anzupassen – oder der Herstellungsprozess kann auf Eignung geprüft werden, um die gewünschte Getriebeleistung bei niedrigsten Kosten zu erreichen. Dadurch sind Design, Herstellung und Messung in einem gesamtheitlichen Prozess integriert.

Kostenlose Webdemo am 6. Oktober über den Closed-Loop: https://register.gotowebinar.com/register/6361507502978087436

Weitere Informationen: https://www.kisssoft.com/de

Erfahren Sie hier mehr über die Auslegung von Turbomaschinen.

Lesen Sie auch: „Kosten für 3D-Druck: Wie sie sich früh und zuverlässig berechnen lassen“


Teilen Sie die Meldung „Berechnungsprogramm: Closed Loop in der Fertigung von Stirnrädern“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM

Scroll to Top