05.01.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Berechnungsprogramm: Getriebesysteme schnell auslegen und optimieren
Der SystemManager ist eine Systemberechnungsumgebung für die Auslegung und Optimierung verschiedenartiger Getriebesysteme.
Die GWJ Technology GmbH, Anbieter von Berechnungslösungen für einzelne Maschinenelemente und komplette Getriebesysteme, stellt die neue Version seiner Systemberechnungsumgebung SystemManager als Erweiterung seiner bekannten Lösungen eAssistant als Weblösung und TBK als klassische Desktop-Anwendung vor.
Der SystemManager ist eine Systemberechnungsumgebung für die Auslegung und Optimierung verschiedenartiger Getriebesysteme, welche von mehrstufigen Stirnradgetrieben über leistungsverzweigte Getriebe, Schaltgetriebe, beliebige Umlaufrädergetriebe bis hin zu Schnecken- und Kegelradgetrieben reichen. Dabei handelt es sich um ein echtes Mehrwellensystem, das heißt, der SystemManager basiert auf einem FE-Mehrwellensystem mit Verzahnungen als nichtlineare Kopplungselemente.
Die Systemlösung ist seit nunmehr 10 Jahren als Erweiterung der bekannten GWJ-Produkte eAssistant und TBK verfügbar.
In der neuesten Version bietet der SystemManager eine Vorschlagsfunktion für den schnellen Entwurf von mehrstufigen Stirnradgetrieben oder einzelner Planetenstufen.
Vorschläge für mehrstufige Getriebesysteme automatisch generieren
Über die neue Funktion „System zufügen“ und „Stirnradgetriebe“ lassen sich jetzt mit nur wenigen Vorgabeparametern, wie Anzahl Stufen, Gesamtübersetzung, Antriebsmoment und Antriebsdrehzahl Vorschläge für mehrstufige Getriebesysteme automatisch generieren. Das heißt, der SystemManager baut automatisch ein entsprechendes Mehrwellensystem mit entsprechenden Stirnradstufen auf. Somit muss der Anwender nicht erst eine Struktur und Einzelelemente aufbauen. Er bekommt diese vielmehr auf Knopfdruck und zwar gleich in der richtigen Größe. Anschließend kann man die Stirnradstufen auslegungstechnisch noch weiter verfeinern bzw. anpassen sowie die Wellen weiter detaillieren oder anders anordnen. Die vorgeschlagenen Wellendurchmesser sind dabei automatisch schon für die Übertragung der entsprechenden Drehmomente vordimensioniert. So kann man dann auch leicht schon die passenden Wälzlager aus der Datenbank direkt auf die Wellen setzen. Diese neue Funktion erleichtert und beschleunigt den Start für den Entwurf und die weitere Detailauslegung von mehrstufigen Stirnradgetrieben enorm. Gleichzeitig wird der Anwender von Routinearbeiten bei der Erstellung der Grundstruktur eines Mehrwellensystems befreit.
Analog zur Entwurfsauslegung für mehrstufige Stirnradgetriebe können mit wenigen Vorgabeparametern ebenfalls einzelne Planetenstufen vordimensioniert und automatisch aufgebaut werden. Dies führt ebenfalls zu einer deutlichen Zeiteinsparung bei einer Neuauslegung. Über die Funktion „Wellensystem importieren“ können dann mehrere Teilsysteme zu einem Gesamtsystem zusammengebaut werden.
Weitere Informationen: https://www.gwj.de/
Erfahren Sie hier mehr über erweiterte Funktionen und Tools für die Schraubradberechnung.
Lesen Sie auch: „IT und OT für Industriekunden: Schneider Electric und SAP wollen zusammenarbeiten“
Teilen Sie die Meldung „Berechnungsprogramm: Getriebesysteme schnell auslegen und optimieren“ mit Ihren Kontakten: