Berechnungsprogramm: Software für zukünftige Ingenieure
Quelle: KISSsoft AG
Ein Ingenieurstudium umfasst heute den Umgang mit moderner Software wie sie in der Industrie eingesetzt wird, zum Beispiel mit einem Berechnungsprogramm.
Ein Ingenieurstudium umfasst heute den Umgang mit moderner Software wie sie auch in der Industrie eingesetzt wird. Für Studierende des Maschinenbaus kann dies ein Konstruktions- und Berechnungsprogramm sein.
Die KISSsoft AG will ihr gleichnamiges Berechnungsprogramm zukünftigen Ingenieuren bereits im Studium zur Verfügung zu stellen. Das soll zwar das Erlernen der Berechnungsmethoden «von Hand» nicht ersetzen, aber richtig eingesetzt, könnte es den Lerneffekt der Vorlesung vervielfachen.
Hochschulen können eine Hochschullizenz beantragen, um KISSsoft den Studierenden zugänglich zu machen. Die Hochschullizenzen unterliegen gesonderten kommerziellen und lizenzrechtlichen Bedingungen.
Die Studenten erhalten vom zuständigen Lehrkörper der Schule einen Lizenzschlüssel und den Zugang zur Software. Die Verteilung und Administration der Lizenzen ist in einem Hochschulvertrag geregelt und obliegt der Schule selbst. Hochschullizenzen und die Konditionen können bei der KISSsoft AG angefragt werden.
Berechnungsprogramm und ISO 6336: Kostenlose Webdemo am 8. April
Wenn Sie momentan von zu Hause aus arbeiten und Ihr Know-how vertiefen wollen, so können Sie an einer kostenlosen Webdemo am 8. April teilnehmen. Darin werden die Neuerungen in der ISO 6336 behandelt, der wichtigsten Norm für die Festigkeitsberechnung von Stirnrädern. Die Experten von KISSsoft erklären die theoretischen Hintergründe und zeigen die Auswirkungen der Änderungen an Beispielen aus der Windkraft, an EV Getrieben usw.
UWINLOC aus Toulouse hat das erste IoT-Ortungssystem mit batterielosen Tags für Innenräume entwickelt. Die Kombination aus aktiver und passiver RFID-Technologie hilft Logistikprofis, Prozesse zu optimieren…
Durch tiefere Kontextualisierung und verbesserter Visualisierung können Kunden jetzt schnell vollständige digitale Zwillinge für den Anlagenbau erstellen.
Louis Mongin, BLDC Product Strategic Manager bei Portescap, erläutert die Technologie hinter den elektromagnetischen Bremsen für Gleichstrom-Miniaturmotoren.
Spyros Panopoulos Automotive (SPA) hat mit Hilfe der Technologie von XJet einen additiv gefertigten Kolben aus Keramik für den Automotor des Chaos Ultracad entwickelt.