Berechnungsprogramm: Wie zuverlässig ist das Getriebekonzept?
Quelle: KISSsoft AG
Im Release 2020 bietet das Berechnungsprogramm KISSsoft viele neue Funktionen. Dazu gehören beispielsweise Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung eines Getriebekonzepts.
Das Berechnungsprogramm KISSsoft enthält im neuen Release 2020 zahlreiche Neuerungen — unter anderem zusätzliche Methoden zur Zuverlässigkeitsbewertung eines Getriebekonzepts.
Nachdem neben Sicherheitsfaktoren vermehrt Resultate in Form einer zeitabhängigen Überlebenswahrscheinlichkeit oder Zuverlässigkeit gefordert werden, stehen nun im Berechnungsprogramm neben der Rechenmethode nach Bertsche auch die nach AGMA 6006 und VDMA 23904 zur Verfügung.
Der Rechengang ist für einzelne Schadensmechanismen, Komponenten, Subsysteme und ganze Getriebe möglich. Damit lassen sich zum Beispiel Wartungspläne erstellen, die Ersatzteilhaltung optimieren oder auch zwei Getriebevarianten mit einem ganzheitlichen Ansatz vergleichen.
Modular aufgebautes Berechnungsprogramm für maßgeschneiderte Lösungen
Am 7. Juli präsentiert die KISSsoft AG zudem in einer kostenlosen 45-minütigen Webdemo einen Überblick zu den zahlreichen Neuheiten und Erweiterungen im KISSsoft-Release 2020. Interessierte können sich hier anmelden und mehr über die Funktionen in KISSsoft erfahren.
KISSsoft ist ein modular aufgebautes Berechnungsprogramm zur Auslegung, Optimierung und Nachrechnung von Maschinenelementen nach internationalen Normen. Die auf verschiedene Anwendungsgebiete zugeschnittenen Softwarepakete garantieren maßgeschneiderte Lösungen und Integrationen in alle gängigen CAD-Systeme und runden so das Produkt ab.
Ein weit verbreitetes Verfahren, um Bauteile und Werkzeuge additiv herzustellen, ist das »Laser Powder Bed Fusion-Verfahren«. Besonders wichtig für die mechanischen Eigenschaften des Werkstücks ist…
Nach jeder fünften Operation im Bauchraum gibt es Komplikationen mit der Naht: Wenngleich es an der Hautoberfläche oft gar nicht so schlecht aussieht, kann es…
Änderungsmanagement: Version 2023 der Kooperationsplattform Engineering Base (EB), erleichtert das Organisieren von Aufgaben für Anlagenplanung und -betrieb.