06.09.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Berechnungssoftware: Erweiterte Funktionen für Verzahnungen

BerechnungssoftwareQuelle: GWJ Technology GmbH

GWJ Technology GmbH hat eine neue Version seiner Berechnungssoftware TBK mit Erweiterungen besonders im Bereich von Verzahnungen vorgestellt.

Die GWJ Technology GmbH, Berechnungsspezialist aus Braunschweig, hat eine neue Version seiner Berechnungssoftware TBK mit Erweiterungen insbesondere im Bereich von Verzahnungen vorgestellt.

Die TBK Berechnungssoftware kommt seit gut vier Jahrzehnten bei der Auslegung von Zahnrädern, Wellen, Verbindungen, Lagern und weiteren Maschinenelementen weltweit zum Einsatz. Mit der Systemerweiterung SystemManager und den verschiedenen Kopplungen zu 3D-CAD-Systemen ist die TBK Software ein Werkzeug insbesondere für die Getriebe-Entwicklung sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen.

In der aktuellen Version wurden die Berechnungsmodule für Stirnradpaare, Planetenstufen, 3er-und 4er-Räderkette sowie Zahnstange um die neueste Ausgabe der ISO 6336 (2019-11) zur Tragfähigkeitsberechnung sowie um die VDI 2736 zur Tragfähigkeitsberechnung von Kunststoffen erweitert. Diese Berechnungsmethoden stehen parallel zur DIN 3990 Methode B, ANSI/AGMA 2101-D04 und der bisherigen Ausgabe der ISO 6336 (2006-09) bereit.

Weiterhin hat der Anbieter die Berechnung von Lehrzahnrädern gemäß ANSI/AGMA 2002-C16 in die beiden Module Stirnradpaar und Planetenstufe integriert. Somit lassen sich Prüfzahnräder bzw. deren Achsabstände und Messradien schnell und einfach bestimmen. Dabei unterstützt die Software sowohl eine parallele als auch gekreuzte Achslage der Prüfzahnräder. Die Berechnung von Prüfzahnrädern für Hohlräder bzw. Innenverzahnungen ist ebenfalls möglich.

Berechnungssoftware: Werkzeug für die Getriebe-Entwicklung

Im Berechnungsmodul für Spiralkegelräder gibt es neu eine Funktion zur Auslegung der Profilverschiebungsfaktoren für ausgeglichenes spezifisches Gleiten. Bei Geradkegelrädern wurde die Kegelform „Duplex“ als weitere Variante ergänzt, die insbesondere für geschmiedete Kegelräder von Interesse ist. Beide Kegelradmodule unterstützen jetzt auch die Berechnung mit Lastkollektiven.

Im Berechnungsmodul für hochbelastete Schraubenverbindungen finden sich neu die Festigkeitsklassen für Edelstahlschrauben sowie weitere Werkstoffe für verspannte Teile und Platten.

Im aktuellen Release steht nun auch eine 3D-Ausgabe im STEP/IGES-Format bereit. Neben Volumenmodellen für Stirnräder, Zahnstangen, Zahnwellen und Kegelräder lassen sich auch Flächenmodelle der Zahnlückengeometrien erzeugen. Darüber hinaus sind weitere Ausgabeoptionen für das DXF-Format sowie noch viele weitere neue Funktionen verfügbar.

Weitere Informationen: https://www.gwj.de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie man Verzahnungsgeräusche in den Griff bekommt.

Lesen Sie auch: „Digitale Vernetzung in der Smart Factory: Experten im Gespräch“


Teilen Sie die Meldung „Berechnungssoftware: Erweiterte Funktionen für Verzahnungen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, CAD | CAM, Software

Scroll to Top