02.05.2023 – Kategorie: Automatisierung & Robotik

Bereit für die virtuelle Inbetriebnahme: Das bringt Roboter schnell in die digitale Welt

virtuelle Inbetriebnahme: Stäubli auf der AutomaticaQuelle: Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics

Bereit für virtuelle Inbetriebnahme und mehr: Stäubli Robotics zeigt Digitallösungen auf der Messe Automatica 2023.

  • Die digitale Transformation zählt zu den wichtigsten Trends auf der Messe Automatica vom 27. bis 30. Juni 2023 in München.
  • Am Stand 359, Halle B5 unterstreicht Stäubli Robotics, wie seine Vier- und Sechsachsroboter in die digitale Welt zu integrieren sind.

Auf der Messe wird sich auch widerspiegeln, mit welcher Wucht die digitale Integration in allen Industrien Fahrt aufnimmt. Eine Entwicklung, die für Peter Pühringer, Geschäftsführer Stäubli Robotics, wenig überraschend kommt. „Die Vorteile der Digitalisierung sind in nahezu allen Produktionsbereichen so gravierend, dass jedes Unternehmen gut beraten sein dürfte, diese Technologie möglichst umgehend umzusetzen. Unser komplettes Roboterportfolio ist heute für digitale Anwendungen aller Art bereit. Das beweisen wir auf der Automatica.“

Virtuelle Inbetriebnahme mit digitalem Zwilling

Wie das im Detail aussieht, zeigt Stäubli anhand praxisnaher Exponate. Ein digitaler Zwilling ist dabei eines der Messe-Highlights. Die Basis für das digitale Abbild ist eine reale Demozelle. Dort übernimmt ein Scara-Roboter der TS2 Baureihe in ESD-Ausführung die Handhabung von Batteriezellen.

Stäubli unterstreicht mit dieser Applikation nur indirekt die Performance dieser Vierachsmodelle im Hinblick auf deren Dynamik und Präzision. Im Vordergrund steht vielmehr der digitale Zwilling, der direkt neben der realen Applikation visualisiert wird. Die Fachbesucher können sich hier selbst davon überzeugen, wie einfach sich Optimierungen oder Anpassungen durch virtuelle Inbetriebnahme vorwegnehmen lassen, ehe sie tatsächlich risikolos und fehlerfrei auf die reale Anwendung übernommen werden.

Egal ob Unstimmigkeiten in der Simulation im Siemens NX Mechatronic Concept Designer sichtbar werden oder in der Programmierung der SPS oder des Roboters – Fehler samt zeitintensiver Behebung lassen sich von vornherein sicher vermeiden oder kostengünstig beheben, ohne dass später an der realen Zelle Stillstandszeiten entstehen. Die virtuelle Inbetriebnahme bzw. das virtuelle Engineering bieten darüber hinaus viele weitere Vorteile. Dazu gehören die Verkürzung von Inbetriebnahmezeiten, die parallele Entwicklung von Anlagenkomponenten über internationale Standorte hinweg sowie die vorgezogene Mitarbeiterschulung am digitalen Zwilling.

Einfache Integration durch offene Architektur der Robotersteuerung

„Dank der offenen Architektur unserer Robotersteuerung CS9 konnten wir schnell die entsprechenden Schnittstellen beispielsweise für die Anbindung an Siemens SIMIT schaffen. So lassen sich alle unsere Roboter sofort in die Siemens Welt integrieren. Hier stehen dann auch alle Vorteile des virtuellen Engineerings sowie der virtuellen Inbetriebnahme zur Verfügung“, verspricht Stäubli Robotics Geschäftsführer Peter Pühringer.

Ob die Roboterprogrammierung mit Stäubli VAL3 oder mit UniVAL pi über die Siemens SPS erfolgt, ob die Visualisierung mit der Stäubli Robotics Suite oder dem Siemens NX Mechatronic Concept Designer geschieht oder eine virtuelle SPS mit PLCSIM Advanced und virtuellem Feldbus zum Roboter zu simulieren ist – Stäubli ist in allen Fällen mit der virtuellen Anbindung bereit.

Bild oben: Virtuelle Inbetriebnahme: Direkt neben der realen Applikation erfolgt die Visualisierung des digitalen Zwillings. Bild: Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics

Weitere Informationen: https://www.staubli.com/de/de/robotics.html

Erfahren Sie hier mehr über die flexiblere Automatisierung von Produktionsprozessen.

Lesen Sie auch: „Überall und jederzeit: Sekundenschnelle Struktursimulationen über die Cloud“


Teilen Sie die Meldung „Bereit für die virtuelle Inbetriebnahme: Das bringt Roboter schnell in die digitale Welt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top