BIM-Software mit neuem Namen und schnellen Kalkulationsfunktionen
Mensch und Maschine (MuM), einer der führenden europäischen Anbieter von CAD-, CAE-, BIM- und PDM-Lösungen, erweitert seine BIM-Software. Die bisherige MuM Building Suite bietet unter dem neuen Namen BIM Booster neue Kalkulationsmöglichkeiten für Ausschreiber. Die neue Funktion „Ausbau“ erweitert Revit-Berechnungen.
Mensch und Maschine (MuM), einer der führenden europäischen Anbieter von CAD-, CAE-, BIM- und PDM-Lösungen, erweitert seine BIM-Software. Die bisherige MuM Building Suite bietet unter dem neuen Namen BIM Booster neue Kalkulationsmöglichkeiten für Ausschreiber. Die neue Funktion „Ausbau“ erweitert Revit-Berechnungen.
Die Software kann nun auch die Mengen für den Ausbau von Flächen – Wände, Böden, Decken – schnell berechnen, ohne dass man diese in Revit modellieren muss. Mehrere Detaillierungsgrade ermöglichen unterschiedliche Genauigkeit: von der überschlägigen Ausgabe bis zur exakten Berechnung auch für Dachschrägen. Der große Vorteil: BIM Booster ist ein Plug-in für Revit, das heißt, alle Funktionen sind komplett integriert; der Anwender kann direkt aus dem Modell kalkulieren, ohne dass die Daten in eine andere Software überspielt werden müssten. Die Ergebnisse der Auswertung können an beliebige AVA-Systeme weitergegeben werden. Schnittstellen nach GAEB-Standard und Ö-Norm sind vorhanden, SAP und andere Systeme lassen sich anbinden.
BIM Booster besteht aus den Paketen „Kalkulation“ und „Architektur und Gebäudetechnik“. Neben der beschriebenen Kalkulation von Ausbauflächen finden die Anwender hier Zusatzfunktionen zu Autodesk Revit für erfolgreiches BIM, für Tempo und Sicherheit: eine verbesserte Revit-Arbeitsoberfläche, Werkzeuge, um ein BIM-Modell zu bearbeiten, Gestaltungselemente. Gebäudetechniker können sich dank BIM Booster einfacher mit Architekten abstimmen. Sie erzeugen damit Aussparungspläne, die die exakten Durchbrüche und Aussparungen aufzeigen – gleichermaßen nützlich für Architekten und TGA-Planer.
Teilen Sie die Meldung „BIM-Software mit neuem Namen und schnellen Kalkulationsfunktionen“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…