15.09.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Biokompatibel und detailgenau: Zwei neue großformatige 3D-Drucker
Formlabs erweitert seine Produktlinie großformatiger 3D-Drucker. Zudem stellt das Unternehmen ein vollautomatisches Nachbearbeitungssystem vor.
- Formlabs stellt den 3D-Drucker Form 3BL vor, der speziell für biokompatible Drucke entwickelt wurde.
- Außerdem beginnt die die Auslieferung des neuen Form 3L, der beim Outdoor-Ausrüster Black Diamond schon vorab erfolgreich im Prototypenbau zum Einsatz kam.
- Ingenieure, Designer und Dentallabore können nun kostengünstig großformatige Produkte vor Ort herstellen.
Formlabs, ein 3D-Druck-Anbieter, stellt den Form 3BL – einen 3D-Drucker für die Dental- und Medizinbranche – vor, der speziell für den Druck mit biokompatiblen Materialien hergestellt wurde. Nun beginnt außerdem die Auslieferung des neuen Form 3L an Kunden. Die beiden Drucker erweitern die Produktlinie von Formlabs großformatigen SLA-3D-Druckern (SLA = Stereolithographie) und ermöglichen es Herstellern und Konstrukteuren, großformatige Teile mit hoher Detailgenauigkeit zu drucken.
Formlabs bringt außerdem den Wash L und den Cure L auf den Markt – ein vollautomatisches Nachbearbeitungssystem für großformatige Drucke. Die beiden Geräte sollen ab 2021 ausgeliefert werden. Mit über 70’000 verkauften Druckern sieht sich Formlabs als das erfolgreichste Unternehmen für professionelle Desktop-Drucker. Benutzerfreundlichkeit, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die professionelle Produktqualität sollen nun auch für großformatige 3D-Drucke zur Verfügung stehen.
„Unsere Großformatdrucker werden die gleiche disruptive Wirkung auf die 3D-Druckindustrie haben wie die Einführung des Form 1. Den Unternehmen, die den Großformatdruck in den letzten 20 Jahren dominiert haben, fehlte es an Innovation und Flexibilität, um die 3D-Druckindustrie voranzubringen. Bei Formlabs ändern wir das. Mit dem Form 3L und dem Form 3BL öffnen wir diese leistungsstarke Technologie zu einem erschwinglichen Preis und mit der professionellen Qualität für eine ganz neue Benutzergruppe. Wir sind gespannt, wie diese neue Technologie in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie eingesetzt wird, die eine große Bauplattform benötigen, um den 3D-Druck optimal nutzen zu können“, sagt Max Lebovsky, CEO und Mitgründer von Formlabs.
3D-Drucker im Prototypenbau
Der Form 3L bietet akkurate und wiederholbare Drucke auf der großen Druckplattform, ohne dabei Kompromisse bei Kosten oder Qualität einzugehen. Nachdem er im Frühjahr 2019 angekündigt wurde, wird der Form 3L nun verschickt. Mit der fortschrittlichen Low Force Stereolithography (LFS) und der größeren Druckplattform konnte der US-amerikanische Hersteller für Outdoor-Equipment, Black Diamond, seinen gesamten Entwicklungsprozess verändern. Das Unternehmen, das für langlebige und leistungsstarke Produkte bekannt ist, konnte den Form 3L schon vorab nutzen. Black Diamond konnte daraufhin die Entwicklungszeit für Prototypen von sieben auf drei Tage verkürzen und dabei 85 Prozent der Kosten sparen.
„Der Form 3L macht das Produktionsdesign kohärenter“, betont Matt Tetzl, Techniker für Forschung und Entwicklung bei Black Diamond. „Der größere Drucker ermöglicht es unseren Designern, Anpassungen im CAD vorzunehmen und ein maßstabsgetreues Modell zu bearbeiten, um die Lücke zwischen Feedback und Design zu schließen. Wir haben unsere Kosten für Prototypen in Originalgröße von 425 Dollar pro Druck auf 70 Dollar pro Druck gesenkt – mit diesen Einsparungen würde sich der Form 3L in nur drei Monaten amortisieren.“
Die Leistungsmerkmale des Form 3L und des Form 3BL sind unter anderem:
- 3D-Druck großformatiger oder vieler kleinerer Teile in einem einzigen Druckvorgang, mit einer hohen Oberflächenqualität sowie Detailgenauigkeit ähnlich der von Endprodukten.
- ein Druckvolumen von 33,5 mal 20 mal 30 cm – fünfmal größer als der Form 3 Desktop-SLA-3D-Drucker;
- ein intuitiver Workflow mit automatischer Harzabgabe, einfacher Druckvorbereitungssoftware und einer Schnittstelle, die jeder verwenden kann;
- ein robustes End-to-End-System, das für Non-Stop-Durchsatz mit minimalem Eingriff ausgelegt ist;
- Zugang zu fast der gesamten, umfangreichen Materialbibliothek von Formlabs. Dadurch werden eine stabile Lieferkette und der Zugang zu den für jedes Projekt benötigten Kunstharzen gewährleistet – einschließlich der biokompatiblen Materialien für den Form 3BL
Für biokompatible Materialien optimiert
Der Form 3BL ist wie der Form 3B für biokompatible Materialien zum Einsatz in der Dental- und Gesundheitsindustrie optimiert. Der 3D-Drucker bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Durchsatz, Qualität und Zuverlässigkeit und wurde vom Dentalteam von Formlabs gründlich validiert, um die Genauigkeitsanforderungen für die Herstellung von Alignern zu erfüllen, und zwar mit gleichbleibender Teilequalität und Genauigkeit über die gesamte Konstruktionsplattform hinweg.
Im medizinischen Bereich ist der Form 3BL in der Lage, anatomische Modelle im menschlichen Maßstab auf einer einzigen Bauplattform zu drucken. Mit dem Form 3BL können Gesundheitsdienstleister die engen Lieferfristen einhalten, die für die Herstellung der kundenspezifischen chirurgischen Schablonen benötigt werden. Damit kann die Versorgung verbessert und die Dauer von Operationen reduziert werden.
Die Auslieferung vorbestellter Form 3L beginnt ab heute. Der Form 3BL kann ab sofort vorbestellt werden. Wash L + Cure L sind ab 2021 verfügbar.
Bild oben: Der neue Form 3L (rechts) im Vergleich mit dem Form 3 (links). Bildquelle: Formlabs
Weitere Informationen finden Sie auf formlabs.com
Erfahren Sie hier mehr über automatisierte Nachbearbeitung im 3D-Druck.
Lesen Sie auch: „Zuwachs in der Kompaktklasse: Großformatdrucker für Bau und Design“
Teilen Sie die Meldung „Biokompatibel und detailgenau: Zwei neue großformatige 3D-Drucker“ mit Ihren Kontakten: