10.08.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Blechverbindungen: Clinchen macht das Rennen spannend
Das Formula Student Electric-Team der Hochschule Esslingen kann, unterstützt von Tox Pressotechnik, die Bauzeit für sein mittlerweile drittes Allradfahrzeug verkürzen und die Prozesssicherheit steigern.
- Tox Pressotechnik unterstützt Studierende der Hochschule Esslingen beim Bau eines Allradfahrzeugs.
- Somit wird das Team am Konstruktionswettbewerb Formula Student Electric teilnehmen.
- Um die zwölf einzelnen Zellen der Fahrzeugbatterie zu verbinden, stellte der Spezialist für Blechverbindungsverfahren kostenlos eine Technologie für das Clinchen der Verbindungen zur Verfügung.
Clinchen ist eine einfach zu realisierende Verbindungstechnik ohne zusätzliche Elemente oder Hilfsteile. Somit konnte das Formula Student Electric-Team der Hochschule Esslingen, unterstützt von Tox Pressotechnik, die Bauzeit verkürzen sowie die Prozesssicherheit steigern.
Beim Wettbewerb Formula Student entwickeln, konstruieren und fertigen Studierende in Eigenregie einen Rennwagen und treten somit bei internationalen Wettbewerben gegeneinander an. Das Formula Student Electric-Team der Hochschule Esslingen wurde 2011 unter dem Namen E.Stall gegründet. Aktuell fertigt das rund 30-köpfige Team sein drittes Allradfahrzeug. Eine für das erfolgreiche Abschneiden entscheidende Komponente ist dabei die Antriebsbatterie. Von ihr hängt ab, ob der Fahrer genügend Leistung zur Verfügung hat, um sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Die im Auto eingebaute Hochvoltbatterie hat eine maximale Spannung von 600 Volt sowie eine Kapazität von 7,6 Kilowattstunden. Für eine gute und sichere Handhabbarkeit ist sie zudem in zwölf Module unterteilt. Die einzelnen Zellen sind mit sogenannten Busbars, durch die Ströme von mehr als 150 Ampere fließen, in Reihe verbunden.
Clinchen: Einfach zu realisierende Verbindungstechnik
Um die Zellen mittels Clinch-Punkten zu verbinden, verwendeten die Studierenden ein von Tox Pressotechnik bereitgestelltes Clinch-Werkzeug. Clinchen ist dabei eine einfach zu realisierende Verbindungstechnik ohne zusätzliche Elemente oder Hilfsteile. Denn in einem Kaltumformprozess entsteht aus mehreren Blechlagen – in dem Fall galt es, vier Lagen miteinander zu verbinden – eine druckknopfartige Verbindung. Mithilfe dieser Technologie konnte das E.Stall-Team die Bauzeit massiv verkürzen und die Prozesssicherheit steigern. Die Spezialisten von Tox Pressotechnik unterstützten die Studierenden mit ihrem Know-how und legten außerdem die elektrische eClinch-Verbindung optimal aus.
Raphael Raff vom E.Stall ist begeistert vom Ergebnis: „Wir haben 300 Zellen innerhalb von zwei Tagen verbunden. Durch einen Stempel mit geringem Durchmesser konnten wir den Akku einen Zentimeter kleiner gestalten.“
Bild oben: Um ein Rennen zu gewinnen, muss die Antriebsbatterie im Fahrzeug zuverlässig sein. Die Tox-eClinch-Technologie ist gut geeignet, um die einzelnen Zellen der Batterie miteinander zu verbinden. Bildquelle: Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG
Weitere Informationen: https://www.tox-pressotechnik.com/
Erfahren Sie hier mehr über ein Servopressen-System für die smarte Fertigung.
Lesen Sie außerdem: „Lineartaktsysteme: Getriebe für das Herzstück der Montagelinie“
Teilen Sie die Meldung „Blechverbindungen: Clinchen macht das Rennen spannend“ mit Ihren Kontakten: