16.11.2009 – Kategorie: Allgemein

Breit aufgestellt mit kompakten Lösungen

gds AG behauptet sich als Full-Service-Anbieter der Technischen Dokumentation.

Zur tekom-Jahrestagung 2009 hat die gds AG das neueste Release ihrer Redaktionsumgebung docuglobe präsentiert. Ergänzt wurde hier ein spezieller Bereich für Anlagenbauer, der die Möglichkeit bietet, in diesem Fachgebiet die gesamte Dokumentation in Ordner- und Registerstrukturen zu verwalten.

Dass die Sassenberger Spezialisten ihren Stand in diesem Jahr gemeinsam mit der Münchener itl AG gebucht hatten, ist laut gds-Vorstand Ulrich Pelster auch ein Signal in den Markt.

Einen autonomen Ausbau der Vertriebskapazitäten hat die gds AG ebenfalls zur diesjährigen tekom-Tagung bekannt gegeben. Mit Datum vom 1. September 2009 wurde die gds Schweiz GmbH gegründet, eine Tochtergesellschaft der gds AG. Als Geschäftsführer dieser Gesellschaft konnte Max Brändle gewonnen werden, der seit vielen Jahren auch jenseits der Schweiz einen ausgezeichneten Ruf als Experte der Technischen Dokumentation genießt.

Im Rahmen der tekom-Podiumsdiskussion zum Thema "Die häufigsten Stolpersteine bei der Einführung eines Redaktionssystems" vertrat gds-Vertriebsleiter Henning Mallok sein Unternehmen. Das Credo des Sassenberger Doku-Profis beinhaltete vor allen Dingen die Feststellung, dass immer noch viel zu oft mit Kanonen auf Spatzen geschossen würde. "Eine ganze Reihe von Unternehmen versucht mit den Pflichtenheften, die sie zur konzeptionellen Erarbeitung einer Redaktionsumgebung an uns als Dienstleister herausgeben, nicht nur ihren aktuellen Bedarf darzustellen, sondern auch weit in die Zukunft zu planen. Dabei ist es oft gar nicht sicher, ob die dort dargestellten Anforderungen tatsächlich jemals Realität werden", so Mallok. Er plädiert nach wie vor für den schlanken Einstieg mit modularer Erweiterung, wenn die Erfordernisse es ergeben. Darüber hinaus rät er den Technischen Redaktionen, die sich für eine entsprechende Software entscheiden, die Angebote von vorneherein auf einen bestimmten Endpreis im Paket festzulegen. "Bei der Einführung eines Redaktionssystems muss durch den Anbieter das Bewusstsein für laufende, langfristige Kosten und auch für eventuell notwenige zusätzliche Leistungen beim Kunden geweckt werden. Ist das System in seiner Leistungsfähigkeit zu klein gewählt, werden die notwendigen Ergebnisse nicht erzielt oder die Anpassung nach oben kann sehr teuer werden. Ist das System andererseits viel leistungsfähiger als erforderlich, sind die Betriebskosten in der Regel zu hoch, um ein entsprechendes ROI zu realisieren."

Weitere Informationen: www.gds.eu


Teilen Sie die Meldung „Breit aufgestellt mit kompakten Lösungen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top