Bürstenlose Gleichstrommotoren: Mit CAN-Bus die ersten ihrer Art
Quelle: Nidec Servo Corporation
Neuartige bürstenlose Gleichstrommotoren mit CAN-Bus kommen für Auszahlungsmechanismen von Verkaufsautomaten zum Einsatz.
Die Nidec Servo Corporation präsentiert die ersten bürstenlosen Gleichstrommotoren mit CAN-Bus.
Die Kommunikationsfunktion kommt für die Auszahlungsmechanismen von Verkaufsautomaten zum Einsatz.
Sie ermöglicht dabei die automatische Ferndiagnose von Fehlern und reduziert den Verkabelungsaufwand.
Der CAN-Bus (Controller Area Network-Bus) ist ein internes Kommunikationsnetzwerk, das Geräte innerhalb eines Fahrzeugs oder eines Zuges miteinander verbindet. Er ermöglicht es dabei Mikrocontrollern und Geräten, ohne einen Host-Computer miteinander zu kommunizieren. Ursprünglich wurde das Kommunikationsnetz für die elektrische Multiplex-Verkabelung in Fahrzeugen entwickelt. Heute hingegen kommt er häufig für die Kommunikation von Steuerinformationen in Bereichen wie der Robotik zum Einsatz, einschließlich Transportausrüstung und Werkzeugmaschinen.
CAN-Bus für den Einsatz in Verkaufsautomaten
Die neuen bürstenlosen Gleichstrommotoren von Nidec Servo sind die weltweit ersten ihrer Art mit der CAN-Bus-Kommunikationsfunktion für Auszahlungsmechanismen. Die Motoren lassen sich deshalb ohne einen Host-Computer miteinander verbinden. Angesichts der zunehmenden Beschränkungen für Kältemittel müssen Verkaufsautomaten explosionssicher sein. Somit steigt die Nachfrage nach bürstenlosen Gleichstrommotoren steigt, da sie keine Funken erzeugen. Unter diesen Umständen hat das Unternehmen seine Motoren mit CAN-Bus ausgestattet, um eine automatische Ferndiagnose von Fehlern zu ermöglichen und den Verkabelungsaufwand erheblich zu reduzieren.
Der Wandel weg vom Verbrenner hin zur Elektromobilität zwingt auch den Werkzeugmaschinenbau zum Kurswechsel, denn die neuen Bauteile, und Bearbeitungsstrategien erfordern zukunftsorientierte Automatisierungslösungen. Zykloidgetriebe sind…
Schraubenkompressoren, die kein Öl für die Druckerzeugung benötigen, bewähren sich überall dort, wo es auf saubere Druckluft und Energieeffizienz ankommt. Frequenzumrichter, effiziente Motoren und abgestimmte…
Jeder kennt das Phänomen der elektrostatischen Entladung: Berührt man im „aufgeladenen“ Zustand zum Beispiel einen Autogriff, erfolgt schon einmal ein kleiner elektrischer Schlag. Was im…