Building Information Modeling-Labor an der Fachhochschule Erfurt
Das Labor für die Digitalisierung im Bauwesen wurde von Dr.-Ing. Habeb Astour, Professor für Building Information Modeling an der Fachrichtung Bauingenieurwesen, konzipiert, der es auch zukünftig leitet. Zur Einrichtung wurden unterschiedliche 3D-, VR- und AR-Technologien angeschafft.
Das Labor für die Digitalisierung im Bauwesen wurde von Dr.-Ing. Habeb Astour, Professor für Building Information Modeling an der Fachrichtung Bauingenieurwesen, konzipiert, der es auch zukünftig leitet. Zur Einrichtung wurden unterschiedliche 3D-, VR- und AR-Technologien angeschafft.
Das neu eröffnete Labor können Studierende und Lehrende ab dem Sommersemester für Zwecke in der Lehre und Forschung nutzen. „Aufgrund der großen Bedeutung von Building Information Modeling müssen und sollen die Studierenden auf die kommenden Aufgaben optimal vorbereitet werden.“, erläutert Professor Astour die Idee hinter dem Labor. „So ermöglicht die Einrichtung des ‚Building Information Modeling‘-Labors den Studierenden durch unterschiedliche Herangehensweisen der Thematik zu begegnen und diese auch im Rahmen von Abschlussarbeiten zu betrachten. Darüber hinaus ergänzt das neue Labor die vorhandene Infrastruktur zur Bearbeitung unterschiedlicher Forschungsthemen im Bereich der Digitalisierung.“
Das Thema Building Information Modeling erlangt eine immer größere Bedeutung in der Bauindustrie. Um diesem Aspekt gerecht zu werden, wurde das Fachgebiet im Oktober 2017 an der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit Professor Dr.-Ing. Habeb Astour besetzt. Er beschäftigt sich mit der Digitalisierung im Bauwesen, im Speziellen mit „Building Information Modeling“-basierten Modellierungs-, Simulations- und Managementmethoden.
Bild: Professor Dr.-Ing. Astour mit AR-Brille im Labor. Foto: Felix Dreischerf, Fachhochschule Erfurt
Teilen Sie die Meldung „Building Information Modeling-Labor an der Fachhochschule Erfurt“ mit Ihren Kontakten:
Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zum Fahrrad und legen kurze und längere Wege im Sattel zurück. Mit dem anhaltenden Boom wachsen im gleichen Ausmaß…
Um die Überführung dieser Daten von der IP67-Welt mit ihren meist dezentralen Verteilermodulen hin in die IP20-Welt im Schaltschrank zu ermöglichen, hat Conec (un-)geschirmte Wanddurchführungen…
Nvidia Omniverse ist die neue Plattform des führenden Entwicklers von Grafikprozessoren und Chipsätzen. Sie erlaubt die virtuelle Zusammenarbeit sowie physikalisch korrekte Simulationen in Echtzeit. Doch…
„Erhöhe deinen Automatisierungsgrad und du gewinnst Produktivität“, lautete die Devise bisher. Das stimmt zwar immer noch, muss aber dringend ergänzt werden: Die Projektdaten sollten über…
Die Intralogistik steht vor immer neuen Bewährungsproben. Das Zusammenwirken der Komponenten muss im Vorfeld geplant und visualisiert werden. Mit dem TaraVRbuilder von Tarakos kommen insbesondere…
Eine virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ist der klassische Anwendungsfall für den digitalen Zwilling im Maschinen- und Anlagenbau. Mit ihr lassen sich jedoch nicht nur signifikante Effizienzsteigerungen…
Digitale Lösungen für das Product Lifecycle/Data Management (PLM/PDM) und das Dokumentenmanagement (DMS) helfen Industrieunternehmen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. 2G Energy, Hersteller von Blockheizkraftwerken, und…
Die Version 2021 der Berechnungslösung KISSsoft enthält zahlreiche neue und erweiterte Funktionen und Tools zum Beispiel für die Schraubradberechnung, die Auslegung von Modifikationen oder die…