24.05.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
C-Teile-Management in der Produktion und am Montageplatz der Zukunft
Die Versorgungssysteme für Produktionsmaterialien und Betriebsmittel der Würth Industrie Service optimieren das C-Teile-Management.
- Wie C-Teile-Management in der Produktion und am Montageplatz der Zukunft aussehen kann, thematisiert die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG vom 31. Mai bis 02. Juni 2022 auf dem Messestand H31 in Halle 1 bei der diesjährigen Logimat in Stuttgart.
- Das Unternehmen zeigt damit die konkreten Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung in der Produktions- und Betriebsmittelversorgung praxisnah auf.
Die Logistik- und Versorgungssysteme für Produktionsmaterialien und Betriebsmittel der Würth Industrie Service optimieren das C-Teile-Management..
In der Industrie sind die Monteure und Werker vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt: unvorhersehbare Ereignisse, zunehmende Volatilitäten und Ressourcenverknappung, steigende Anforderungen an Flexibilität und Produktivität. Wie sieht die Fertigung der Zukunft aus? Was macht den Montageplatz von morgen aus? Wäre es nicht sinnvoll auf vollautomatisierte Systeme zu setzen, damit alles dort ist, wann und wo es exakt gebraucht wird? Systeme, die vernetzt sind, Hand in Hand mit dem Menschen arbeiten und miteinander interagieren? Systeme, die binnen Sekunden reagieren können – auch auf unvorhersehbare Ereignisse?
Die Logistik- und Versorgungssysteme für Produktionsmaterialien und Betriebsmittel der Würth Industrie Service bieten Lösungen für diese Fragestellungen und Grundlage für den Montageplatz der Zukunft. Denn sie schaffen schlanke Prozesse in der Supply Chain, bieten eine ergonomische, unterstützende, exakt auf den Menschen angepasste Arbeitsumgebung und ermöglichen eine intelligente Vernetzung der Prozesse zwischen Mensch und Systemen. Exakt diese Lösungen werden auf dem gemeinsamen Messestand der Würth Industrie Service und Adolf Würth GmbH & Co. KG auf der Logimat 2022 präsentiert. Ausgewählte Exponate von RFID-Kanban für die vollautomatisierte Nachschubsteuerung von Produktionsmaterial, Orsymat Automatenversorgung für alle produktionsnahen MRO Materialien, CPS Orsy für ein effizientes Lagermanagement sowie Lösungen für den einfachen Einkauf mit E-Business und die gesicherte Arbeitsplatzversorgung laden zum Anfassen und Probieren auf dem Messestand ein und zeigen die Chancen eines zukunftsorientierten C-Teile-Managements vor Ort auf.
Smart Workplace für das C-Teile-Management
Eine individuelle Anpassung der Ausstattung an die eigene Arbeitssituation und die damit verbundenen Tätigkeiten ist Grundvoraussetzung für das Arbeiten der Zukunft. Die Würth Industrie Service bietet neuartige Arbeitsplatzlösungen für die Gestaltung eines ergonomischen, optimal auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichteten Arbeitsplatzes. Mit integrierten Versorgungs- und Assistenzsystemen lassen sich Prozesse am Arbeitsplatz weiter verschlanken und zusätzlich vernetzen. Somit entsteht ein Smart Workplace. Zum Einsatz kann im Bereich der Produktionsmittelbeschaffung insbesondere der iPlacer kommen. Denn das kleine RFID-Modul wird am Arbeitsplatz montiert, Artikel werden automatisch nachbestellt und direkt an den Montageplatz geliefert. Das gelingt auch mit iScale, einem Waagenbehälter, der eine Bestellung auslöst, sobald der Behälter ein definiertes Gewicht unterschreitet. In Zukunft werden diese vom iDisplay als digitales Regaletikett unterstützt. Dieses zeigt nicht nur Artikel- und Behälterinformationen an, sondern erlaubt Bestellungen per Knopfdruck am Zentrallager.
In Verbindung mit Werker-Assistenzsystemen und Kameras erreicht der Arbeitsplatz so ein neues Level und sorgt dafür, dass Menschen Hand in Hand mit intelligenten Bestellsystemen und Technologien arbeiten. Durch die zunehmende Automatisierung und Digitalisierung der Prozesse ergeben sich weitere Potenziale. Die Lösungen erhöhen zum einen die Prozesssicherheit und verringern gleichzeitig die Komplexität, zum anderen dienen sie der Produktivitätssteigerung durch Einsparen von Wegen, Zeit und Kosten sowie der Fehlervermeidung.
Messe-Highlight: Potenziale durch 3D Druck
Additive Fertigungsverfahren bieten Unternehmen völlig neue Chancen und Möglichkeiten und verhelfen zu mehr Flexibilität, Effizienz und einer gesteigerten Geschwindigkeit. Mit additiver Fertigung können Kunden nicht nur die Vorlaufzeiten, Entwicklungszyklen und Gesamtkosten für komplexe Komponenten reduzieren, sondern auch ihre Leistung, ihr Gewicht und ihre Funktionalität verbessern sowie Geometrien von Entwicklungen und Bauteilen neu denken. Unter Einbezug der Branchenerfahrung, der Expertise in konventionellen und innovativen Fertigungsverfahren sowie umfassenden Kenntnissen der Prozesslandschaft der Kunden, wählen die Experten der Würth Industrie Service das richtige Verfahren und die individuell passende Lösung. Kunden können sich am Messestand der Würth Industrie Service auf der Logimat zu den Chancen von additiven im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsverfahren für ihren Anwendungsfall beraten lassen und ebenso zwei 3D-Drucker vor Ort in Aktion erleben.
Die Würth Industrie Service GmbH & Co. KG stellt alle Systeme auf der Logimat vom 31. Mai bis 02. Juni 2022 in Stuttgart, Halle 1, Stand H31 aus und zeigt einen Überblick des Portfolios im Bereich der Produktions- und Betriebsmittelversorgung.
Bild oben: Der iPlacer als System zur automatischen Nachschubsteuerung am Montageplatz der Zukunft. Bildquelle: Archiv Würth Industrie Service GmbH & Co. KG
Weitere Informationen: https://www.wuerth-industrie.com/
Erfahren Sie hier mehr über Wellenfedern und Sicherungsringe mit Know-how-Support.
Lesen Sie außerdem: „Zusammenarbeit: Elastomere Anwendungen für die 3D-Druck-Technologie VLM“
Teilen Sie die Meldung „C-Teile-Management in der Produktion und am Montageplatz der Zukunft“ mit Ihren Kontakten: