CAD-Datenkonvertierung: Zeit und Kosten sparen mit automatisierten Prozessen
Quelle: Actify Inc.
Actify, Anbieter von Visualisierungs- und Programm-Management Lösungen für die Automobilindustrie, stellt eine automatisierte CAD-Datenkonvertierung mit CAD Publisher vor.
Unternehmen stehen vor der ständigen Herausforderung, mehrere Designänderungen von Kunden zu bearbeiten und gleichzeitig nur begrenzte Zeit zur Verfügung zu haben, um die Änderungen zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Somit können wertvolle Tage verstreichen, bis die Dateien bearbeitet und die notwendigen Informationen an die relevanten Parteien verteilt sind. Actify hat sich dieses Problems angenommen und bietet eine automatisierte CAD-Datenkonvertierung. Dabei ist es gleichgültig, ob 100 oder 100’000 Dateien zu konvertieren sind, und gleichzeitig in verschiedene Standard-CAD-Formate, 3D-PDF oder Grafiken.
Vorteile der automatisierten CAD-Datenkonvertierung
Der Nutzen einer zeitsparenden, automatisierten CAD-Datenkonvertierung, die rund um die Uhr bereitsteht, ist schwerlich zu überschätzen. Die Lösung von Actify empfiehlt sich für den Austausch mit Tier II/III-Zulieferern oder für interne Prozesse wie Design und Analyse, Qualitätskontrolle, computergestützte Fertigung, 3D-Druck oder sogar für Kalkulations- und Marketingzwecke, die hochauflösende Grafiken erfordern.
CAD Publisher ist Teil der Visualisierungslösungen von Actify. Die Software geht über die einfache Konvertierung von 3D-Geometrien hinaus. Sie stellt sicher, dass auch andere wichtige Elemente wie 3D-Anmerkungen, Product Manufacturing Information (PMI), Attribute usw. in standardisierten CAD-Formaten bereitgestellt werden. Dies soll Genauigkeit und Durchgängigkeit in allen nachgelagerten Anwendungsbereichen garantieren, die sich mit Ihren Teile- und Produktinformationen befassen.
Auf der Fakuma können sich Besucher darüber informieren, wie sich Produkt- und Prozessinnovation virtualisieren, unterstützen und beschleunigen lassen.
Kunststoffzahnräder stellen immer häufiger eine gute Alternative zu solchen aus Stahl dar. Doch ihre Berechnung gestaltet sich zeit- und arbeitsintensiver.
Das Serviceangebot in Zukunft automatisch und per Knopfdruck direkt zum Kunden bringen – an dieser Vision arbeitet das Tech-Startup PIX Moving. Generative Design-Anwendungen von Autodesk…
Theo ist eines der drei aktuell in Deutschland zugelassenen Luftschiffe. Er ist am Flughafen Essen/Mühlheim zuhause und regelmäßig für Gästefahrten und als Werbefläche im Einsatz.…
Die Energiewende ist dezentral und findet in Verteilnetzen statt. Wie sich Lade-Infrastrukturen darin integrieren lassen, untersucht das „Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik“ der TH Lübeck.