01.08.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
CAD-Viewer: 3D-Konstruktionen unternehmensweit beurteilen und abstimmen
3D-Tool CAD-Viewer und Konverter – die Version 16 wartet mit erweiterten Funktionen und Verbesserungen auf.
- Der 3D-Tool CAD-Viewer ist ein universelles Werkzeug für die unternehmensweite Beurteilung und Abstimmung von 3D-Konstruktionen.
- Die aktuelle Version 3D-Tool v16 zeichnet sich durch eine Reihe neuer Funktionen aus.
- Sie ermöglicht somit eine Steigerung der Produktivität.
Zu den neuen Leistungsmerkmalen der Version 16 gehören die automatische Generierung von Stücklisten (BOM) und benutzerdefinierten Berichten mit Modellübersichten, Maßen und Gewichten. Die Berichte können in den Formaten PDF, RTF und HTML ausgegeben werden. Darüber hinaus finden sich iim CAD-Viewer erweiterte 3D-Messfunktionen. So lassen sich nun Konturlängen und Massenschwerpunkte von Modellen und Bauteilen ermitteln sowie Schnittpunkte und Kantenmittelpunkte als Messreferenz wählen. Bei der Beurteilung von 3D-Konstruktionen spielt die Wandstärkenanalyse eine wichtige Rolle. Hier bietet die neue Hauptversion von 3D-Tool eine bis zu 50 Prozent schnellere Analyse und mit der Kugelmethode eine weitere Berechnungsmethode für Wandstärken.
CAD-Viewer mit mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit
Die benutzerfreundliche Umsetzung praktischer Anforderungen steht im Mittelpunkt der Entwicklung. So ermöglicht die Version 16 von 3D-Tool eine flexiblere Anordnung von 3D-Notizen auf Flächen, Kanten, Punkten und Kreismittelpunkten. Außerdem vereinfacht die manuelle Eingabe des Blickwinkels die Ausrichtung der 3D-Anzeige. Das Menü im 3D-Modus wurde übersichtlicher gestaltet. Das vereinfacht die Navigation durch die umfangreichen Funktionen des Programms. Zudem wurde das Sprachangebot erweitert. Denn neben Englisch, Deutsch, Französisch und Koreanisch ist die Programmoberfläche jetzt auch in Spanisch verfügbar.
Ausführungen und Testmöglichkeiten
3D-Tool ist in drei Ausführungen erhältlich, die sich in den unterstützten Dateiformaten unterscheiden und zwischen 150 und 600 Euro kosten. Dabei unterstützt 3D-Tool je nach Version die nativen CAD-Formate der gängigsten CAD-Systeme wie Catia, Siemens NX, Creo, SolidWorks und Inventor als auch generelle Datenaustauschformate wie zum Beispiel STEP, Parasolid und JT und triangulierte Daten wie STL und 3MF. Zusätzlich bietet 3D-Tool einen der CAD-Konverter, der 3D-Modelle der wichtigsten CAD-Systeme und 3D-Austauschformate konvertiert und somit die Entwicklung und Konstruktion unabhängig von teuren CAD-Schnittstellen macht. Für Anwender, die nur STL- und 3MF-Daten betrachten möchten, steht der kostenfreie 3D-Tool Free Viewer zur Verfügung. Dieser enthält sogar alle wichtigen Mess- und Analysefunktionen.
Der 3D-Tool CAD-Viewer und Konverter kann 14 Tage lang ohne Einschränkungen getestet werden. Die Software und weitere Informationen sind auf der 3D-Tool Website www.3D-Tool.de zu finden.
Bild oben: Der CAD-Viewer 3D-Tool ist ein professionelles und benutzerfreundliches Werkzeug zum Betrachten, Analysieren und Konvertieren von 3D-Modellen sowie zum Betrachten von 2D-Zeichnungen. Bildquelle: 3D-Tool GmbH & Co.KG
Erfahren Sie hier mehr über die CAD-Visualisierung im gesamten Entwicklungsprozess.
Lesen Sie außerdem: „CAD-Informationen im 3D-PDF: Allen zugänglich und leicht zu teilen“
Teilen Sie die Meldung „CAD-Viewer: 3D-Konstruktionen unternehmensweit beurteilen und abstimmen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
CAD | CAM