04.02.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

CAE-Software: Produktdaten einfach per Webservice abrufen

CAE-Software für die ElektroplanungQuelle: AmpereSoft

Die neue Version der CAE-Software ToolSystem bietet vereinfachte Datenabfrage, optimierte Konfiguration und eine erleichterte Bedienbarkeit.

  • AmpereSoft, Anbieter von CAE-Software, hat ein Versionsupdate seines CAE-ToolSystems veröffentlicht.
  • Zu den Leistungsmerkmalen gehören vereinfachte Datenabfrage, optimierte Konfiguration und eine erleichterte Bedienbarkeit.
  • Die Neuheiten sollen einen beschleunigten sowie möglichst reibungslosen Engineering-Prozess unterstützen.
  • Durch virtuelle Schulungsangebote hält der Anbieter bereits seit Beginn der Corona-Pandemie engen Kontakt zu den Anwendern.

„In einer globalisierten und eng vernetzten Welt sind Effizienz, Geschwindigkeit und Fehlerfreiheit wichtige Faktoren, um sich von Wettbewerbern abzuheben“, sagt Stefan Mülhens, Geschäftsführer der AmpereSoft GmbH. „Um unsere Kunden hierbei zu unterstützen, haben wir bei der Weiterentwicklung unseres ToolSystems die Prozess-Beschleunigung sowie die noch anwenderfreundlichere Bedienung in den Mittelpunkt gestellt.“ In die neue Version 2021.1 der CAE-Software ToolSystem sind zahlreiche Weiterentwicklungen eingeflossen. Im Materialverwaltungs- und Pflegetool MatClass wurden zum Beispiel regelwerksbasierte Konfiguratoren für Komponenten und deren Zubehör in die Herstellerdatenbanken von Eaton und Schneider Electric integriert

Hierdurch wird die Möglichkeit einer direkten Konfiguration in einer „herkömmlichen“ Artikeldatenbank geschaffen. So können sehr einfach und zuverlässig vollständige Materialkombinationen aufgrund technischer Anforderungen erstellt werden.  

Direkter Datenabruf per ItemDataRetrieval und neue Symbole

Zudem wird die direkte Abfrage von Klassifikationsdaten beim Hersteller über Web-Schnittstellen nach ECLASS ItemDataRetrieval-Spezifikation unterstützt. ItemDataRetrieval ermöglicht dies durch beliebige Software. Anwender können nun die Daten genau dann abrufen, wenn sie konkret benötigt werden. Weil sie beim Hersteller jederzeit auf dem neuesten Stand vorliegen, wird so auch die Forderung nach laufend aktualisierten Informationen in Zeiten von Smart Engineering, Smart Manufacturing und Smart Maintenance erfüllt.

Auch für das CAE-Tool ProPlan gibt es mit der neuen Version wichtige Anpassungen. Zahlreiche Symbole für die Schaltplanerstellung und deren Zuordnung in den Datenbanken wurden ergänzt. Die neu gestaltete Symbolverwaltung mit Filter- und Suchfunktionen beschleunigt die Auswahl des richtigen Symbols. Eine hinzugefügte Schnittstelle hebt die Zusammenarbeit mit dem Drahtkonfektionierer Metzner auf das hohe Niveau, das AmpereSoft-Anwender bereits von vielen bekannten Fertigungsmaschinen und Drahtherstellern kennen.

Virtuelle Schulungen zur CAE-Software

Wegen der pandemiebedingten Einschränkungen bietet AmpereSoft die in regelmäßigen Abständen stattfindenden Schulungsmaßnahmen derzeit virtuell an. „Damit haben wir gleich im vergangenen Frühjahr auf die Lage reagiert und eine große Resonanz sowie viel positives Feedback erfahren. Auch die mit Version 2021.1 hinzugekommenen Neuerungen am ToolSystem stellen wir unseren Anwendern im Homeoffice natürlich gern auf digitalem Wege vor.“ Für Interessenten werden Lizenzen in Verbindung mit einer bestimmten Anzahl an Onlinestunden zu einem Paketpreis angeboten.

Bild: Das AmpereSoft ToolSystem unterstützt Anwender beim gesamten Engineering-Prozess. Bildquelle: AmpereSoft

Weitere Informationen: www.amperesoft.net

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie man die mit [email protected] einhergehenden, wachsenden Datenmengen in den Griff bekommt.

Lesen Sie auch: „Wie sich der Stromverbrauch in der Industriekühlung reduzieren lässt“


Teilen Sie die Meldung „CAE-Software: Produktdaten einfach per Webservice abrufen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

CAD | CAM, Elektrotechnik

Scroll to Top