Von der Konstruktion zur Zerspanung: hyperMILL, die CAM-Lösung der OPEN MIND Technologies AG, ist vollständig mit Autodesk Inventor kompatibel: Dies wurde mit der Zertifizierung durch Autodesk Inc. auch für die aktuellen Versionen hyperMILL und Autodesk Inventor 2014 wieder offiziell bestätigt. Die nahtlose Integration von hyperMILL mit Datenassoziativität ermöglicht durchgängige Arbeitsabläufe auf dem Weg von der Konstruktion zur CNC-Fertigung.
Die CAM-Software hyperMILL mit ihrem breiten Spektrum an Bearbeitungsstrategien und Optimierungsfunktionen wurde wie zu jedem neuen Release wieder von Autodesk intensiv geprüft. Dies gibt den Anwendern die Sicherheit, dass die Integration der Programme eine vollständige Interoperabilität gewährleistet. Aus der Benutzeroberfläche von Autodesk Inventor 2014 kann direkt auf die CAM-Lösung von OPEN MIND zugegriffen werden und beide Systeme arbeiten auf der gleichen Datenbasis. Das heißt, bei Änderungen am CAD-Modell werden die CAM-Operationen in hyperMILL automatisch aktualisiert. Dank dieser Integration können Anwender in einem durchgängigen Workflow direkt zur optimalen Bearbeitungsstrategie für ihr Produkt gelangen. Ein nahtloser Prozess führt von der Konstruktion bis zur wegeoptimierten Zerspanung.
Bild: Werkzeugwege für ein Reifensegment.
Teilen Sie die Meldung „CAM-Lösung hyperMILL durch Autodesk zertifiziert“ mit Ihren Kontakten:
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er ergänzt seine BIM-Lösung…
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine tragende Rolle übernehmen…
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen…
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des internationalen Messeverbundes Intec,…
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves und sein Team…
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
Dr. Rajaprakash Ramachandramoorthy, der Leiter der Gruppen "Extreme Nanomechanik" und "Additive Fertigung" am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) will einen Weg erforschen, um dreidimensionale Metall-Mikroarchitekturen…
In den letzten Jahren hat sich die Laserscanning-Technologie zum De-facto-Standard in der Vermessungsindustrie entwickelt – und das nicht ohne Grund. Mit dem Laserscanner lässt sich…