Der ERP-Anbieter wird in Halle 5, Stand E18 sein neues Software-Release vorstellen. Die Einbindung von Lieferanten und Kunden wurde in der Lösung erweitert. Mit der serviceorientierten Architektur sollen sich zudem externe Schnittstellen und benutzerspezifische Anforderungen schneller umsetzen lassen. Die proALPHA Software AG wird sich auch 2008 wieder als Aussteller auf der Cebit in Hannover beteiligen. Bereits vom 4. bis 9. März präsentiert sich der Business-Service-Provider aus Weilerbach auf einer vergrößerten Standfläche von 240 Quadratmetern. Neben der Verlegung auf neue Wochentage wird es auch eine Änderung des Standplatzes geben. proALPHA Besucher finden den ERP-Spezialisten erstmals in Halle 5, Stand E18, wo sie unter anderem erfahren, wie sie ihre IT-Budgets effizienter nutzen können. Außerdem wird die proALPHA Gruppe ihr neues Softwarerelease vorstellen.
Die aktuelle proALPHA Version bietet über nahezu alle Module viele Neuerungen, die verbesserte Abläufe ermöglichen und die Bedienung erleichtern können. Insbesondere die Einbindung von Lieferanten und Kunden in die Logistikprozesse zur Integration der gesamten Lieferkette wurde stark erweitert. Hiervon könnten die proALPHA Kunden aus der Automobilbranche wie auch der gesamten Zulieferindustrie profitieren. Zu den Erweiterungen zählen beispielsweise eine komfortablere EDI-Abwicklung, eine stärkere Automatisierung der Beschaffungsprozesse im Rahmen von Abrufbestellungen und Lieferavisen sowie die Einbindung von Lieferantenlogistikzentren auf Kundenseite.
Zudem wurde in der neuesten proALPHA Version die SOA-Technologie verstärkt implementiert. Die sogenannte serviceorientierte Architektur ermöglicht die sehr schnelle Anpassung an externe Schnittstellen und an neue benutzerspezifische Anforderungen ohne Individualprogrammierung. Beispielsweise wird so die Kommunikation zwischen proALPHA-Kunden und deren Lieferanten künftig trotz sehr unterschiedlicher IT-Lösungen vereinfacht.
Darüber hinaus will sich proALPHA der effizienten Nutzung des IT-Budgets widmen. Die richtigen IT-Anwendungen sind dabei eine unerlässliche Hilfestellung–wenn sie nicht als punktuelle Einzelmaßnahmen, sondern auf Basis eines Produktivitätssteigerungskonzepts realisiert werden. Der ERP-Spezialist wird seinen Besuchern zeigen, wie man sein IT-Budget zielgerichtet einsetzt und damit nicht an der Gegenwart spart, sondern in der Zukunft gewinnt.
Weitere Informationen: www.proalpha.de