Das Technologie-Beratungsunternehmen Realtech zeigt auf der IT-Leitmesse CeBIT (16. bis 20. März 2015 in Hannover) am Microsoft-Stand A26 in Halle 4 eine Applikation, mit der sich SAP-Daten in der Cloud analysieren und visualisieren lassen. Der Clou ist das Bedienkonzept.
Das Technologie-Beratungsunternehmen Realtech zeigt auf der IT-Leitmesse CeBIT (16. bis 20. März 2015 in Hannover) am Microsoft-Stand A26 in Halle 4 eine Applikation, mit der sich SAP-Daten in der Cloud analysieren und visualisieren lassen. Der Clou ist das Bedienkonzept.
Wenn ein Anwender vor den Bildschirm tritt, wird er automatisch authentifiziert. Die dafür eingesetzte Technologie heißt „Kinect“ und entstammt der Welt der Videospiele – von der Videospielekonsole Microsoft Xbox. Die Kinect-Kamera erkennt Gesichter und Personen – einmal authentifiziert erhält der Anwender Zugang zu für ihn relevanten Daten und Auswertungen. Die Interaktion zwischen Anwender und Anwendung erfolgt über Sprache und Gesten. Dabei kann der Anwender etwa einfach Fragen stellen. Je nach Frage und vorhandenen Daten ermittelt die Anwendung eine Antwort.
Die IT-Berater von Realtech haben diese Applikation entwickelt, die Entscheidern aktuelle Informationen aus der SAP-Systemlandschaft zugänglich machen soll. Die Daten aus der Microsoft Cloud stehen dabei über eine im Microsoft Power BI vorhandene Schnittstelle zur Verfügung. Anwender können SAP-Daten selbst auswählen, analysieren und ihren Bedürfnissen entsprechend visualisieren. So können sie zügig Informationen sammeln, Erkenntnisse gewinnen und fundierte Entscheidungen treffen.
Teilen Sie die Meldung „CeBIT: Business Intelligence mal intelligent“ mit Ihren Kontakten:
Die additive Fertigung bringt viele Vorteile mit sich: Sie verkürzt nicht nur die Produktionszeiten, sondern verbessert gleichzeitig auch die Qualität. Ein großes Hindernis ist jedoch…
Das Maschinen- und Anlagenbauunternehmen Spaleck setzt auf eine ERP-Komplettlösung. Die Integration von CAD-Daten in das ERP senkt den Aufwand für manuelle Datenübertragungen und vermeidet Fehler.…
E-Procurement zielt darauf, den Bestellprozess zu beschleunigen sowie Fehlerquellen zu reduzieren. Somit lassen sich die Kosten der Beschaffung senken. Auch Federnspezialist Gutekunst bietet E-Procurement-Möglichkeiten an.
Eine neue Umfrage von Materialise zeigt die Verschiebung vom Warum? zum Wie? in der digitalen Fertigung mittels 3D-Druck. Der 3D-Druckspezialist hat daher ein Assessment-Tool entwickelt,…
Um seine Anlagen auf der K-Messe anschaulich zu präsentieren, beauftragte der Kunststoffmaschinenhersteller MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz den 3D-Spezialisten Prirevo mit dem 3D-Druck von zwei…
Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.