Chaos Group Labs gibt Virtual Reality-Guide heraus
Die üblichen Stolperfallen von VR werden aus dem Blickwinkel der Forschung und mit Insiderwissen aus der Produktion betrachtet. Schritt für Schritt wird schließlich erklärt, wie sich VR-Stills und Videos erstellen lassen.
Die Chaos Group, bekannt für die Rendering-Software V-Ray, hat einen kostenlosen Virtual Reality-Guide vorgestellt, der Designern zeigen soll, wie sie erfolgreiche VR-Projekte mit vorgerendertem Inhalt und V-Ray erstellen können. Die üblichen Stolperfallen von VR werden aus dem Blickwinkel der Forschung und mit Insiderwissen aus der Produktion umgangen. Schritt für Schritt wird schließlich erklärt, wie sich VR-Stills und Videos erstellen lassen.
Das Papier wurde von einem Designertrio geschrieben, das viel Erfahrung im Bereich Visual Effects und Architekturvisualisierung vorweisen kann: Christopher Nichols, Director der Chaos Group Labs, Justin Denton, einem VFX-Supervisor, der Legend3D’s VR-Abteilung leitet und Kim Baumann Larsen, früher Architekt und heute Creative Director beim World Building Institute.
Das Team möchte eine Momentaufnahme von Best Practices im VR-Umfeld vermitteln, die sowohl neuen als auch erfahrenen Anwendern zugute kommt.
Zu den Themen gehören:
Unterschiede zwischen marktgängigen Headsets
Kameraplatzierung
Wie lassen sich Schwindel und Übelkeit beim Anschauen von immersiven Visualisierungen vermeiden?
Gibt es die eine korrekte Größe und Skalierung, bei der sich die Betrachter am wohlsten fühlen?
Zusätzlich werden zwei Musterprojekte vorgestellt, die den Betrachtern einen Eindruck vermitteln, wie real noch nicht existierende Objekte in eine VR-Erfahrung verwandelt werden können. Die Beispiels zeigen die Architekturvisualisierungen von Aldo Garcia, der Tadao Ando’s „Church on the Water“ veranschaulicht und von Bernard Benoit, der den berühmten Salle Labrouste-Lesesaal der Bibliothèque nationale de France rekonstruiert hat.
Der VR-Guide kann auf der Webseite der Chaos Group Labs heruntergeladen werden.
Teilen Sie die Meldung „Chaos Group Labs gibt Virtual Reality-Guide heraus“ mit Ihren Kontakten:
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…
Die Produktentwicklungszyklen werden immer kürzer und die Produkte immer komplexer. Das macht praktische und vielseitige Konstruktionslösungen für Ingenieure und Konstrukteure unverzichtbar. Das Portfolio von 3DEXPERIENCE…