11.04.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Cloud-Plattform für digitale Zwillinge von Werkzeugen

Cloud-Plattform von HufschmiedQuelle: Hufschmied Zerspanungssysteme

Digitalisierung in der zerspanenden Fertigung: Hufschmied bietet digitale Zwillinge seiner Werkzeuge auf Cloud-Plattform.

  • Unter dem Namen Cutting Edge World (CEW) eröffnet Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH eine in deutschen Rechenzentren gehostete sichere Cloud-Plattform. Sie dient dem Datenaustausch zur Optimierung der Werkzeugnutzung.
  • Der Hersteller stellt hier interessierten Anwendern die Endmaße und dxf-Daten jedes einzelnen ausgelieferten Werkzeugs zur Verfügung – ein Barcode auf dem Werkzeug ermöglicht den Abruf.
  • Die Plattform fungiert dabei zugleich als Speicherort für Prozessdaten und als Feedback-Möglichkeit des Anwenders an den Werkzeughersteller.

Insbesondere bei Nutzung der In-Line-Qualitätskontrolle SonicShark von Hufschmied bietet sich mit der neuen Cloud-Plattform CEW die Möglichkeit einer Zusammenarbeit auf Basis gezielt freigegebener Prozessdaten. Ein großer Kunde aus der Automobilbranche nutzt das System bereits zum Datenaustausch mit Hufschmied. Die ausführliche Qualitätskontrolle bei Hufschmied mit einem verfeinerten Messverfahren an mehr als 90 Messpunkten der Fräserkonturen kam bereits in der Vergangenheit den Anwendern ausgewählter Werkzeuggruppen mit Endmaßbeschriftung zugute. Zukünftig können Hufschmied-Kunden via Barcode und Cloud-Plattform mehr über das Messprotokoll erfahren. Somit sparen sie sich die Eingangskontrolle. Sie erhalten zudem einen digitalen Zwilling ihres aktuell vorliegenden individuellen Werkzeugs – auf der CEW-Plattform als Werkzeuginstanz bezeichnet . Diesen können sie beispielsweise in der CAM-Programmierung und Bearbeitungssimulationen nutzen.

IoT bedeutet in diesem Fall: Internet of Tools

„Viele zerspanende Betriebe wollen die technischen Möglichkeiten ausreizen, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Ressourcen effizienter zu nutzen. Sie denken dabei an Digitalisierung, IoT, Industrie 4.0 oder die vorausschauende Wartung. Wie haben mit unserer selbstlernenden akustischen In-Line-Qualitätskontrolle SonicShark bereits einen vielbeachteten Lösungsbaustein auf den Markt gebracht. Jetzt liefern wir die Cloud-Plattform dazu“, erklärt Ralph Hufschmied, Geschäftsführer der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH. „Ob SonicShark-Anwender oder nicht, unsere Kunden können die CEW-Plattform als sicheren Speicherort für protokolliere Prozess- und Maschinedaten nutzen und, wenn sie wollen, Daten teilen – zwischen Werken, mit uns, mit Materiallieferanten oder Maschinenherstellern.“

Cloud-Plattform: Geschützter Speicherplatz mit Sharing-Option

Die Daten auf der CEW-Plattform sind grundsätzlich privat. Ein externer Zugriff auf Daten in der Hufschmied-Cloud muss jeweils explizit autorisiert werden. So wie bei Hufschmied im System ein Häkchen gesetzt wird, um einem Kunden zusätzliche Werkzeugdaten zur Verfügung zu stellen, können Kunden beispielsweise anonymisierte Schnittdaten freigeben, oder auch nur Standzeit und bearbeitetes Material für eine Werkzeuginstanz hinterlegen.

„Wer das Verhalten seiner Maschinen und Werkzeuge bei bestimmten Materialien und Formen studiert, vermeidet Probleme frühzeitig und braucht weniger Sicherheitsreserven. Wer etwas von diesen Erkenntnissen mit uns teilt, gibt uns wertvolle Einblicke in das Leben unserer Werkzeuge, nachdem wir sie ausgeliefert haben. Wir bekommen ein wichtiges Feedback für unsere Qualitätskontrolle und können noch genauere Angaben zum optimalen Einsatz unserer Werkzeuge machen“, so Ralph Hufschmied weiter.

Verschleißerkennungs-Cockpit für SonicShark geplant

Mit seinem Cloudangebot setzt Hufschmied Ergebnisse des Projekts MAI ILQ 2020 um. Die CEW-Plattform wird fortlaufend erweitert. Zu den geplanten Funktionen zählt zum Beispiel ein Verschleißerkennungs-Cockpit für SonicShark.

Bild oben: Anwender können die Cloud-Plattform CEW nutzen, um ihre Maschinendaten zu protokolieren und diese Daten mit Hufschmied teilen. Somit erhält der Anbieter wertvolles Feedback zum Lebenszyklus eines Werkzeugs. Bildquelle: Hufschmied Zerspanungssysteme

Weitere Informationen: http://www.hufschmied.net/

Erfahren Sie hier mehr über die Inline-Qualitätskontrolle bei der Zerspanung.

Lesen Sie außerdem: „3D-Scan großer Bauteile: So lassen sich Referenzpunkte sekundenschnell platzieren“


Teilen Sie die Meldung „Cloud-Plattform für digitale Zwillinge von Werkzeugen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top