28.12.2013 – Kategorie: Hardware & IT, Marketing

Cloudlösungen in Simulation und Konstruktion, Teil 3

ivm_2014_01_05_04

Die Fragen

  1. Was bedeutet für Sie Cloud Computing?
  2. Welche Lösungen werden in der Cloud angeboten?
  3. Können Sie uns ein Beispiel dafür nennen, wie sie in der Praxis eingesetzt werden?
  4. Wie werden die Kundendaten vor unbefugtem Zugriff geschützt?

 

Jean-Claude Ercolanelli, Senior VP Product Management CD-adapco: „Kleine und mittlere Unternehmen können eine Basisinstallation unserer Software erwerben, mit der der alltägliche Simulationsbedarf abgedeckt werden kann. Bei einem Anstieg des Bedarfs können zusätzliche Lizenzen oder Cloud Computing erworben werden.“

  1. Herkömmliche CAE-Lizenzierungssysteme neigen zu Gebrauchsspitzen. Diese Ineffizienzen bei der Lizenzzuweisung sind auf die mangelnde Flexibilität herkömmlicher CAE-Lizenzierungssysteme zurückzuführen, bei denen die Veränderungen der Gebrauchsmuster im Laufe eines Projekt-Lebenszyklus nicht berücksichtigt werden.  CD-adapcos Bestreben ist es, eine flexible Plattform bereitzustellen, um Probleme zu simulieren, die in der Praxis tatsächlich auftreten, und bei der gleichzeitig alle relevanten physischen Größen berücksichtigt werden. Dies bezieht sich auf kleine oder mittlere Unternehmen, die möglicherweise selbst nicht über die notwendigen Mittel zum Investieren in ihre eigene HPC-Infrastruktur verfügen, oder auf große Unternehmen, deren Bedarf nach Simulationstechnologien im Laufe des Business-Zyklus zu- und abnimmt.
  2. CD-adapco arbeitet mit größeren Cloud-Anbietern zusammen, um den Zugang und den Gebrauch unserer Lösung über Cloud-Computing-Plattformen, wie beispielsweise Extreme Factory von Bull, Azure von Microsoft, Amazon EC2, Penguin Computing usw., zu erleichtern. Falls Sie ein Zu- und Abnehmen des Gebrauchs unserer Tools im Laufe des Business-Zyklus erwarten, können Sie sich auf unsere cloud-basierten Power-on-Demand-Lizenzen verlassen. Diese bieten eine unbegrenzte Simulations-Burst-Kapazität, um die Software- und Hardware-Ressourcen bei Nachfragespitzen aufzufangen.
  3. Kleine und mittlere Unternehmen können eine Basisinstallation unserer Software erwerben, mit der der alltägliche Simulationsbedarf abgedeckt werden kann. Bei einem Anstieg des Bedarfs können zusätzliche Lizenzen oder Cloud Computing erworben werden. Auf diese Weise braucht man beim Erwerb einer Jahreslizenz diese „Burst-Nachfragen“ nicht mehr zu berücksichtigen, wodurch wiederum die jährlichen Lizenzkosten reduziert werden können, in dem Wissen, dass man bei einem höheren Bedarf zusätzliche Kapazitäten kaufen kann.
  4. Wir offerieren eine einmalige und flexible Lizenzierung über die Cloud. Dadurch haben unsere Kunden die Möglichkeit, mit ihrer eigenen Computing-Hardware-Umgebung zu arbeiten oder mit dem Cloud-Computing-Anbieter ihres Vertrauens zusammenzuarbeiten. Wir bieten selbst keine Cloud-Computing-Umgebung oder -Einrichtung an.

Teilen Sie die Meldung „Cloudlösungen in Simulation und Konstruktion, Teil 3“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top