24.08.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Condition Monitoring: Mit Schwingungsdiagnose Stillstand vermeiden
Die Techniken zur Schwingungsdiagnose haben sich verbessert, so dass sich der Maschinenzustand umfangreich und treffsicher beurteilen lässt.
- Mechanische Antriebe unterliegen zwangsläufig Schädigungseinflüssen.
- Dafür, dass sie dennoch einsatzfähig sind, wenn sie gebraucht werden, gibt es die Instandhaltung.
- Diese beginnt mit der Feststellung des Schädigungszustands. Denn nur wenn man weiß, was genau kaputt ist, lässt sich die Instandsetzung exakt planen und effizient durchführen.
- Spätestens seit den 1960er Jahren nutzt man die Schwingungsdiagnose als Schädigungsindikator.
Besonders interessant ist das Wissen um den Schädigungszustand bei Maschinen, die sich eben nicht in wenigen Stunden reparieren lassen, und für die es möglicherweise gar keine Ersatzteile im Lager und keine Monteure und Hebezeuge in unmittelbarer Verfügbarkeit gibt. Auch interessant ist das exakte Zustandswissen bei Maschinen, die eine Schlüsselstellung im Produktionsprozess besitzen oder beispielsweise aus Gründen der Sicherheit nicht ausfallen dürfen – da denken wir an Seilbahnen oder an die Energieversorgung. Spätestens seit den 1960er Jahren werden Schwingungen als Schädigungsindikator genutzt. In den folgenden Jahrzehnten haben sich die Techniken zur Schwingungsdiagnose verbessert, so dass sich der Maschinenzustand heute umfangreich und treffsicher beurteilen lässt.
Die GfM bietet sowohl Online Condition Monitoring-Systeme an, die fest am Antrieb verbaut werden und den Antrieb ohne weiteres menschliches Zutun auf das Entstehen von mechanischen Unregelmäßigkeiten überwachen, als auch mobile Systeme, mit der man ganze Maschinenparks wiederkehrend überwachen kann.
Schwingungsdiagnose in hoher Qualität
Die Systeme erfassen Schwingungsdaten in hoher Qualität – eine Voraussetzung für eine hohe Diagnosequalität. Die Diagnose erfolgt dann automatisiert auf der Grundlage komplexer, intelligenter Algorithmen. Erst wenn objektive Hinweis auf einen Schädigungszustand vorliegen, muss ein Mensch eine Instandhaltungsentscheidung treffen. In der Regel werden Antriebe dann noch weiterbetrieben, während gleichzeitig vorbereitende Instandsetzungsmaßnahmen anlaufen. Oft liegen zwischen dem ersten Erkennen eines Schadens und der zwingend gebotenen Instandsetzung mehrere Monate, genug Zeit also, erforderliche Stillstände in der Produktion einzuplanen.
Condition Monitoring liefert nicht nur Informationen zum Schädigungszustand. Es bestätigt vor allem die Fehlerfreiheit eines mechanischen Antriebs – das geht in der Argumentation oft vergessen. Denn wenn ein Condition Monitoring-System keinen Schaden identifiziert, liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch kein Schaden vor.
Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist auf der Messe IN.STAND 2022 in Stuttgart in Ausstellungshalle C2, am Stand Nr. 2A38 zu finden.
Bild oben: Wälzlagerinspektion nach der Schwingungsdiagnose. Bildquelle: GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH
Weitere Informationen: https://maschinendiagnose.de/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich Roboter mittels digitaler Getriebemodelle überwachen lassen.
Lesen Sie auch: „Cybersecurity als Sitcom: Seitenkanalattacken unterhaltsam verpackt“
Teilen Sie die Meldung „Condition Monitoring: Mit Schwingungsdiagnose Stillstand vermeiden“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Produktion & Prozesse