23.11.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Das lässt sich drucken: Technische Zeichnungen für die additive Fertigung analysieren
Eine neue Softwarelösung analysiert zweidimensionale technische Zeichnungen auf 3D-Druckbarkeit und minimiert die mühsame Dateneingabe.
- 3Yourmind und Werk24 kooperieren bei der Automatisierung von maschinenlesbaren Zeichnungen für den 3D-Druck
- Somit lassen sich zweidimensionale technische Zeichnungen für additive Fertigungsanwendungen analysieren.
- Dabei werden 3D-Druck-taugliche Teile automatisch zum digitalen Bestand des Kunden hinzugefügt.
- Ingenieure können dann die besten Anwendungsfälle auswählen, um die Teileinformationen weiter auszuwerten und die technischen Bewertungen abzuschließen.
3Yourmind erweitert seine Softwarefunktionen mit der eingebetteten maschinenlesbaren Zeichnungstechnologie von Werk24. Somit lassen sich Teile für die On-Demand-Fertigung identifizieren und zu qualifizieren. Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement von 3Yourmind, seine Fähigkeiten weiterzuentwickeln und den Bedarf der Kunden zu unterstützen, alte oder veraltete Ersatzteile schneller und näher am Endverbraucher zu produzieren. Die von Werk24 unterstützte Integration analysiert zweidimensionale technische Zeichnungen auf 3D-Druckbarkeit und minimiert die mühsame Dateneingabe. Dabei werden 3D-taugliche Teile automatisch zum digitalen Bestand des Kunden hinzugefügt. Nach der Diagnose und Sortierung nach Druckbarkeit können Ingenieure die besten Anwendungsfälle auswählen, um die Teileinformationen weiter auszuwerten und die technischen Bewertungen abzuschließen.
Technische Zeichnungen auf 3D-Druckbarkeit analysieren
Darüber hinaus ermöglicht die neue Integration den Kunden von 3Yourmind die Analyse von Teilen mit bestehenden 3D-Modellen. Mit dieser Funktionalität können Kunden Daten aus technischen Zeichnungen leichter vergleichen, um festzustellen, ob 3D-gedruckte Teile die Leistung des Teils erfüllen oder verbessern.
Die Partnerschaft zwischen dem Münchner Unternehmen Werk24 und 3Yourmind spiegelt den wachsenden Bedarf der Fertigungsindustrie wider, bestehende Teilebestände für additive Fertigungsanwendungen zu bewerten. Mit dieser Funktionalität verbringen AM-Experten und -Ingenieure weniger Zeit mit der manuellen Bewertung von Bauteilen. Stattdessen können sie sich auf Tätigkeiten konzentrieren, die kritisches Fachwissen erfordern, wie zum Beispiel die Konstruktion neuer Bauteile. Durch diese Integration können Ingenieure 5 bis 8 Minuten für die Bewertung einfacher Teile und bis zu 45 Minuten für komplexe Teile einsparen.
„Wir sind begeistert von der Zusammenarbeit mit 3YOURMIND – einem Unternehmen, das unsere Mission teilt, Ingenieure vom Lesen technischer Zeichnungen zu befreien. Mit unseren gemeinsamen Kräften können wir das AM-Potenzial freisetzen, das zuvor in Zeichnungen gefangen war.„
Dr. Jochen Mattes, CEO von Werk24
KI-Technologie beschleunigt On-Demand-Fertigung
Die Einführung neuer Funktionen in die On-Demand-Fertigungsplattform von 3Yourmind wird erhebliche positive Auswirkungen auf die Kunden haben.
„Wir freuen uns sehr, die Digitalisierung von Teilen für die On-Demand-Fertigung mit der von Werk24 entwickelten KI-Technologie zu beschleunigen. Mit dieser Fähigkeit werden unsere Kunden schnell digitale Bestände an qualifizierten Teilen für die On-Demand-Fertigung entwickeln, wodurch sie Zeit und Geld in viel größerem Umfang sparen können.
Stephan Galozy, Senior Vice President of Product bei 3Yourmind
Bild oben: 3Yourmind-Kunden können technische Zeichnungen jetzt in vier einfachen Schritten analysieren. Bildquelle: Werk24
Weitere Informationen: https://de.werk24.io/ und https://www.3yourmind.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über die Lebenszyklusanalyse in der additiven Fertigung.
Lesen Sie auch: „Kompakte Antriebseinheit: Linear-Aktuator mit integriertem Controller“
Teilen Sie die Meldung „Das lässt sich drucken: Technische Zeichnungen für die additive Fertigung analysieren“ mit Ihren Kontakten: