06.10.2023 – Kategorie: Architektur & Bau

Designmodelle in 3D: Metaverse für Architekten

DesignmodelleQuelle: Twinup Inc.

TwinUp ist eine Software, die Architekten in das Metaverse versetzt. Dort lassen sich 3D-Designmodelle und Projektbilder auf einer einzigen Plattform erstellen, verwalten, optimieren und präsentieren.

Mit TwinUp können Architekten bessere Gebäude effizienter entwerfen und ihre Arbeit der Welt durch Designmodelle in 3D präsentieren. Der KI-gesteuerte persönliche Assistenten – ‚Arch-e‘ – treibt die Plattform an. Er verarbeitet riesige Datenmengen in Echtzeit. Somit soll er den Entwurfsprozess von Anfang bis Ende umgestalten.

Designmodelle: Drei integrierte Anwendungen

TwinUp Community ist ein kostenloses virtuelles Design-Portfolio und eine Social-Media-Plattform nur für Architekten. Die Nutzer können Bilder und Videos ihrer Entwurfsarbeit hochladen, verbessern, organisieren sowie nach Belieben mit privaten Gruppen und der größeren Architektengemeinschaft teilen. Professionelle Nutzer können für 19 US-Dollar pro Monat (Frühbucherpreis) auf TwinUp Pro upgraden und erhalten Zugang zum TwinUp 3D Metaverse, einschließlich TwinUp Building und TwinUp World.

TwinUp Building ist eine App zur Realisierung des digitalen Zwillings, die Architekten hilft, ihre 3D-Modelle in entsprechende digitale Zwillinge zu konvertieren. Die Visualisierungs- und Simulationsfunktionen der Lösung ermöglichen es den Benutzern, ihre digitalen Zwillingsmodelle zu rendern, anzureichern, zu analysieren, zu optimieren, zu präsentieren sowie mit Kollegen und Kunden zu teilen.

TwinUp World ist ein virtueller 3D-Zwilling der Erde. Damit können Benutzer ihre 3D-Projektmodelle zur Analyse, Verbesserung, zum Rendering und zur Präsentation in einen korrekten lokalen Kontext stellen. Dr. Prasanta Bose, ehemaliger leitender Wissenschaftler bei Lockheed Martin und Direktor für Datenwissenschaft bei Starbucks, hat die Anwendung entwickelt. Sie bietet fortschrittliche Navigationswerkzeuge, Datenebenen, Rendering-Werkzeuge, Schnittstellen für die Zusammenarbeit mehrerer Parteien sowie Simulationsfunktionen. Ein App-Store mit Plug-in-Modulen bietet fortschrittliche ML-basierte Möglichkeiten für die Simulation der Entwürfe – von einfachen Tageslichtstudien bis hin zu komplexeren Simulationen der CO2-Emissionen für Gebäude.

Designmodelle
Entwerfen und zusammenarbeiten im Metaverse – -Importieren und Platzieren von Daten sowie Hinzufügen zu den 3D-Projektmodellen in virtuellen Städten. Bild: Twinup Inc.

Beta-Programm: Architekten können sich jetzt bewerben

Der Start von TwinUp Community war für den Frühsommer (2023) geplant, der Start von TwinUp World soll im Herbst (2023) erfolgen. Das TwinUp Beta Programm nimmt derzeit Bewerbungen von praktizierenden Architekten entgegen.

Mit KI spezifische Designziele besser erreichen

Dr. Prasanta Bose, CTO und Mitbegründer, kommentiert: „Die TwinUp-Plattform verfügt über einen domänenspezifischen und personalisierten Co-Piloten namens Arch-e. Angetrieben von KI- und ML-Technologien hilft Arch-e Architekten, Daten innovativ und effizient zu nutzen. Somit können sie sehr spezifische Designziele wie nie zuvor erreichen.“

Lesen Sie auch: Mit guten Ideen und KI: So lässt sich die Handhabung von Blechen automatisieren


Teilen Sie die Meldung „Designmodelle in 3D: Metaverse für Architekten“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Simulation, Software

Scroll to Top