15.02.2023 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

DFM-Analyse: Wie sie die Bearbeitungszeit in der additiven Fertigung verkürzt

DFM-Analyse von ProtolabsQuelle: Protolabs

Mit der Einführung der DFM-Analyse will Protolabs Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteure entlasten.

  • Protolabs, ein Unternehmen im Bereich der digitalen Fertigung, führt die Machbarkeitsanalyse für die Fertigung von Designs (engl. Design for Manufacturability, kurz: DFM-Analyse) für 3D-Druckteile ein.
  • Diese soll Herstellern in ganz Europa bei der Optimierung ihrer Prozesse unterstützen und Konstrukteuren und Entwicklern zusätzliche Entlastung bringen.
  • Insgesamt stellt die Einführung des neuen Service-Angebots einen bedeutenden Fortschritt für die Möglichkeiten im Bereich des 3D-Drucks dar.
  • Denn dieses Analyse-Tool gibt bereits vor der Produktion schnell Sicherheit und Auskunft darüber, ob eine Fertigung möglich ist.

Protolabs hat bereits in der Vergangenheit eine Vielzahl an Kunden unterstützt, die die DFM-Analyse für CNC- und Spritzgussangebote nutzen. Andrea Landoni, Produktmanager für 3D-Druck bei Protolabs in EMEA, kommentiert hierzu: „Die additive Fertigung ist eine brillante Technologie, die es Ingenieuren ermöglicht, komplexe Teile zu produzieren, die zuvor nur schwer zu realisieren waren. Obwohl die Technologie eine große Flexibilität bietet, gibt es einige Einschränkungen, die Ingenieure beachten müssen.

„Die DFM-Analyse ermöglicht es Konstrukteuren und Entwicklern, Hinweise zu genau diesen Einschränkungen in Sekundenschnelle zu erhalten. Das System, welches mit der DFM-Analyse in Verbindung steht, zeigt dem Benutzer sofort alle vorhandenen Design-Herausforderungen an. Dabei kann es sich einerseits um Faktoren handeln, die möglicherweise kritisch für die Herstellung sind, wie zum Beispiel Teile, die zu groß für die Produktion sind. Oder andererseits um vergleichsweise weniger kritische Dimensionen, wie zum Beispiel Wandstärken, die nahe an bestimmten Grenzwerten liegen und sich daher eventuell nicht vollständig ausformen lassen.“

„Wir wissen, wie wichtig der Aspekt der Geschwindigkeit ist, aber es ist auch entscheidend, dass die Teile korrekt und in hoher Qualität gefertigt und anschließend schnell geliefert werden,“ führt Andrea Landoni weiter aus. „Die sofortige Analyse bedeutet, dass man alle Vorteile der additiven Fertigung mit einer noch größeren Gewissheit nutzen kann, ohne dass die Geschwindigkeit darunter leidet.“

DFM-Analyse zeigt sofort allfällige Design-Probleme

Die DFM-Analyse verhindert, dass Ingenieure mit ihrem Auftrag fortfahren, nur um Stunden später festzustellen, dass ein Problem aufgetreten ist. Bei der Behebung dieser Probleme, geht oftmals viel Zeit verloren. Und während sich der überwiegende Teil der Design-Herausforderungen lösen lässt, gibt es Fälle, in denen Benutzer dennoch weitere Unterstützung benötigen.

Landoni erklärt abschließend: „Protolabs weiß, dass bestimmte Projekte eine technische Beratung zur Lösung komplexer Probleme erfordern. In solchen Fällen stehen unsere Anwendungsingenieure weiterhin zur Verfügung, um diese Herausforderungen zu bewältigen und den Prozess zu beschleunigen. Die DFM-Analyse unterstützt unsere Applikationsingenieure, indem sie die Anzahl der Projekte, mit denen sie sich befassen, reduziert, so dass sie mit mehr Kunden interagieren können, die ihre Unterstützung so noch schneller erhalten.“

Weitere Informationen: https://www.protolabs.com/de-de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie KI im 3D-Druck Kosten bei den Produktionsprozessen einsparen hilft.

Lesen Sie auch: „Produktionsplanung: Damit lassen sich Maschinenkapazitäten besser einsetzen“


Teilen Sie die Meldung „DFM-Analyse: Wie sie die Bearbeitungszeit in der additiven Fertigung verkürzt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top