28.09.2017 – Kategorie: Branchen
Die elektrische Zukunft des Fliegens
EasyJet, eine britische Airline, hat eine Strategie umrissen, den Luftverkehr leiser und klimafreundlicher zu gestalten. Eine Zusammenarbeit mit der US-Firma Wright Electric dient dem Ziel, Kurzstreckenflüge innerhalb von zehn Jahren mit voll elektrisch betriebenen Flugzeugen abzuwickeln.
EasyJet, eine britische Airline, hat eine Strategie umrissen, den Luftverkehr leiser und klimafreundlicher zu gestalten. Eine Zusammenarbeit mit der US-Firma Wright Electric dient dem Ziel, Kurzstreckenflüge innerhalb von zehn Jahren mit voll elektrisch betriebenen Flugzeugen abzuwickeln.
Wright Electric stellt sich der Herausforderung, ein komplett elektrisches kommerzielles Passagierflugzeug zu entwickeln, das innerhalb eines Jahrzehnts in der Lage sein soll, Passagiere über EasyJets europäisches Netz zu befördern. Das Start-up arbeitet unter anderem mit ehemaligen Ingenieuren aus einem NASA-Programm für das elektrifizierte Fliegen an einem elektrischen Flugzeug für Kurzstrecken von weniger als 600 Kilometern. Es soll 150 Passagieren Platz bieten. Das kommt dem Angebot von EasyJet auf Strecken wie von Amsterdam nach London oder von Paris nach London entgegen, die etwa 20 Prozent des Portfolios ausmachen. Bisher lassen jedoch die schweren Batterien kaum an einen kommerziellen Einsatz solcher Flugzeuge denken.
Der neue Airbus A320 neo wird bereits erhebliche Verbesserungen in Sachen Umwelt und Betrieb mit sich bringen, wie eine 15-prozentige Kraftstoffeinsparung und einen um 50 Prozent reduzierten Geräuschpegel bei Start und Landung, was den Anliegergemeinden von Flughäfen zugute kommen würde. Zudem führt EasyJet neue elektrisch betriebene Flugzeugschlepper ohne Anhängevorrichtung ein. Eine Partnerschaft mit dem Luftfahrtspezialisten Safran wird Versuche mit Brennstoffzellentechnologie zeitigen, die in den kommenden Monaten anstehen.
EasyJet nimmt für sich in Anspruch, seit dem Jahr 2000 bis 2016 die Emissionen um mehr als 31 Prozent je geflogenem Kilometer reduziert zu haben. Bis 2022 sollen die CO2-Emissionen entsprechend noch einmal um 10 Prozent sinken, auf dann 72 Gramm.
Die Entwicklung elektronisch angetriebener Flugzeuge kommt mit großen Schritten voran. Das israelische Unternehmen Eviation Aircraft entwickelt beispielsweise ein komplett elektrisch angetriebenes Kleinflugzeug und setzt dabei auf 3D-Druckverfahren . Im Frühjahr hat das Kunstflugzeug „Extra 330LE“ mit einem Antriebssystem von Siemens mit zwei neuen Geschwindigkeitsrekorden für Aufsehen gesorgt.
Bild: EasyJet umreisst seine Strategien zur Reduktion von Abgasemissionen und Fluglärm. Elektrisch betriebene Flugzeuge sollen in den kommenden Jahren auf Kurzstrecken kommerziell zum Einsatz kommen.
Teilen Sie die Meldung „Die elektrische Zukunft des Fliegens“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Flugzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik