22.08.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Die passende Elektrifizierungslösung: Technologiebaukasten für E-Motoren
Mahle hat einen neuen Technologiebaukasten für E-Motoren entwickelt, der die Stärken seiner SCT- und MCT-E-Motoren zusammenbringt.
- Ein vom Stuttgarter Automobilzulieferer Mahle entwickelter Technologiebaukasten vereint dauerhaft hohe Spitzenleistung, kontaktlose Leistungsübertragung, höchste Effizienz und Verzicht auf Seltene Erden
- Mahle-CEO Arnd Franz: „Einzigartiger Technologiebaukasten ermöglicht maßgeschneiderte Elektrifizierungslösungen für unsere Kunden.“
- Präsentation auf der IAA Mobility in München vom 4. bis 10. September 2023
Mahle hat einen neuen Technologiebaukasten für E-Motoren entwickelt, der die Vorteile seiner SCT- und MCT-E-Motoren kombiniert. Der „perfekte Motor“ vereint dauerhaft hohe Spitzenleistung, kontaktlose und damit verschleißfreie Leistungsübertragung, den Verzicht auf Seltene Erden sowie hohe Effizienz.
Technologiebaukasten ermöglicht maßgeschneiderte Elektrifizierungslösungen
„Mit diesem einzigartigen Technologiebaukasten für E-Motoren können wir unseren Kunden für jede Fahrzeugklasse, Einsatzzweck oder auch Markenphilosophie maßgeschneiderte Elektrifizierungslösungen anbieten“, sagte Arnd Franz, Vorsitzender der Mahle-Konzern-Geschäftsführung und CEO. Die Elektrifizierung ist ein Zukunftsstrategiefeld im Rahmen der Konzernstrategie Mahle 2030+. Weitere Felder sind zudem das Thermomanagement und hocheffiziente, grüne Verbrennungsmotoren. Der neue Technologiebaukasten sowie weitere technische Neuheiten für eine nachhaltige Mobilität zeigt Mahle auf der IAA Mobility in München. Die internationale Automobilmesse findet vom 4. bis 10. September 2023 statt.
Mit dem neuen Technologie-Baukasten für E-Motoren kombiniert Mahle erstmals die Vorzüge seiner Benchmark-Produkte SCT- und MCT-E-Motor. Bild. Mahle
Verzicht auf Seltene Erden
Der kontaktlos und ohne Seltene Erden arbeitende MCT- (Magnet-free Contactless Transmitter) und der Ausdauer-Champion SCT- (Superior Continuous Torque) E-Motor gehören zu den Innovationen des Stuttgarter Automobilzulieferers im Bereich der elektrischen Antriebe. Der Verzicht auf Seltene Erden bei der MCT-Technologie macht die Herstellung nicht nur umweltverträglicher, sondern bringt auch Vorteile bei Kosten und Rohstoffsicherheit. Er ist besonders effizient – und zwar in nahezu allen Betriebspunkten. Speziell in den Bereichen, die im realen Straßenverkehr vielfach abgerufen werden, spielt der MCT E Motor seine Effizienzvorteile voll aus.
Der MCT- E-Motor zeichnet sich durch eine hohe Haltbarkeit aus, denn die notwendige Übertragung der elektrischen Ströme zwischen den rotierenden und stationären Teilen im Inneren des Motors erfolgt kontaktlos und somit verschleißfrei. Deshalb ist der Motor wartungsfrei und für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Ausdauerstarker E-Motor
Mit dem SCT-E-Motor hat Mahle den derzeit ausdauerstärksten E-Motor im Programm. Der Traktionsmotor kann unbegrenzt lange mit hoher Leistung arbeiten. Möglich wurde dieser Technologiesprung durch ein neues Kühlkonzept. Die innovative integrierte Ölkühlung macht den E-Motor nicht nur robust, sondern ermöglicht gleichzeitig auch die Nutzung der entstehenden Abwärme im Gesamtsystem des Fahrzeugs. Der neue E-Motor ist unerreicht klein, leicht und effizient. Durch die extrem kompakte Bauweise ergibt sich gleichzeitig ein Materialkosten- und Gewichtsvorteil – ein leichterer Motor erfordert weniger Material bei der Herstellung und erhöht bei Nutzfahrzeugen gleichzeitig die mögliche Nutzlast.
Hohe Dauerleistung
Der MCT-E-Motor zeigt in einem breiten Drehzahl-/ Drehmomentbereich einen hohen Wirkungsgrad. Der SCT-E-Motor hingegen ist so konstruiert, dass er in den optimierten Hauptbetriebspunkten höchste Wirkungsgrade erreicht. Eine weitere Stärke des SCT-E-Motors ist seine hohe Dauerleistung. Diese beträgt – trotz der sehr kompakten und leichten Bauweise – 93 bis 100 Prozent seiner Spitzenleistung, wie Messergebnisse belegen. Dieses bislang unerreicht hohe und am Markt einzigartige Verhältnis ermöglicht den Einsatz in E-Fahrzeugen aller Art auch unter sehr anspruchsvollen Bedingungen. Klassische Beispiele sind die Fahrt eines E-Lkw über Gebirgspässe oder wiederholtes Beschleunigen eines batterieelektrischen Pkw. Diese Szenarien decken bisher erhältliche E-Motoren hingegen nur begrenzt ab.
Weitere Informationen: https://www.mahle.com/
Erfahren Sie hier mehr über Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie.
Lesen Sie außerdem: „Frequenzumrichter: Neue Modelle und erweiterte Konnektivität“
Teilen Sie die Meldung „Die passende Elektrifizierungslösung: Technologiebaukasten für E-Motoren“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Antriebstechnik, Elektromobilität | E-Mobilität | E-Mobility, Forschung & Technik