Stahlwellen sind häufig verwendete Maschinenelemente und elementarer Bestandteil von Rundführungen. Für die unterschiedlichsten industriellen Anwendungen fertigt und liefert MISUMI über 550 Typen mit über einer Milliarde Konfigurationsmöglichkeiten.
In Kombination mit dem breiten Angebot an Linearkugellagern lassen sich optimal aufeinander abgestimmte Varianten für Führungsaufgaben aller Art zusammenstellen.Verfügbar sind Wellen in den Längen 10 bis 1.500 Millimeter, mit Durchmessern von 3 bis 50 Millimetern und in den Genauigkeitsklassen Standard und Präzision sowie in den Toleranzklassen g6, h5 und f8. Sie werden aus oberflächengehärteten Stählen 1.3505/100Cr6, 1.4125/X105CrMo17, 1.4301/X5CrNi18-10 und 1.1191/C45E gefertigt.
Bei bestimmten Betriebsanforderungen können die Produkte durch eine Oberflächenbehandlung dem Einsatzzweck entsprechend optimiert werden. Für Wellen bietet MISUMI die Veredelungsvarianten Hartverchromen und Low Temperature Black Chrome Plating (LTBC-Beschichtung) an. Je nach Verfahren profitieren Anwender von verbesserten Eigenschaften im Blick auf Härte, Verschleißfestigkeit, chemische und Korrosionsbeständigkeit, Reibung, Adhäsion sowie Optik oder Reflexion. So lässt sich beispielsweise die Lebensdauer von LTBC-beschichteten Komponenten durch verbesserte Korrosionsprävention und verringerten Abrieb deutlich erhöhen.
Mit vielfältigen Optionen zu Maßen und Formgebung lassen sich die Wellen punktgenau konfigurieren und anwendungsgerecht ordern. Gegenüber der konventionellen Eigen- oder Lohnfertigung ist der Bezug von MISUMI schneller und günstiger. Denn Planung oder Auslagerung einzelner Arbeitsschritte wie Materialbeschaffung, Rüsten, Bearbeitung, Induktionshärtung, Beschichtung und Qualitätskontrolle bedeuten Zeit- und Kostenaufwand. So konnte bei einem Vergleich zwischen MISUMI und einem allgemeinen Fertigungsbetrieb und einem anderen Anbieter bei der Beschaffung einer thermisch behandelten, oberflächenbeschichteten Welle in Maßausführung eine Kostenersparnis von 70 Prozent sowie eine Zeitersparnis von 68 Prozent erzielt werden.
Teilen Sie die Meldung „Die perfekte Welle“ mit Ihren Kontakten:
Recycling leistet im Automobilbau einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung. Noch wichtiger ist es, bereits in der Konstruktionsphase eines Bauteiles nur so viel Material vorzusehen, wie…
GWJ hat in seiner Berechnungssoftware eAssistant unter anderem die seit vielen Jahren zurückgezogene DIN 3961 von 1953 für Verzahnungstoleranzen und Zahnweitenabmaße integriert. Somit können Anwender…
Die Analysten des Consulting-Unternehmens IDTechEx befassen sich mit der Frage, ob und wenn ja, mit welchen Verfahren die Elektronikfertigung in das Digitale Zeitalter eintreten kann.
Messspezialist Althen präsentiert auf der „Sensor+Test“ vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen zum…