Die Verleihung der Preise an die Sieger des Wettbewerbs PDM produktiv! in den Kategorien „Die besten PDM-Einführungskonzepte“, „Die besten PDM-Implementierungen“ und des Förderpreises Hochschulen war ein voller Erfolg. Von einer Jury, die sich aus Vertretern der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Publizistik zusammensetzte, wurden während der Hannover Messe sechs mittelständische Unternehmen und eine Hochschule für ihre PDM-Vorhaben ausgezeichnet. 45 Unternehmen hatten sich am Wettbewerb beteiligt. PROCAD, COMPASS systems und Microsoft hatten den Wettbewerb ausgeschrieben, der durch den VDMA und den Lehrstuhl für Maschinenbauinformatik der Uni Magdeburg unterstützt wurde. Der Saal im Convention Center der Deutschen Messe war wirklich nicht klein, und doch mussten etliche Besucher auf einen Sitzplatz verzichten. Für den großen Andrang waren vor allem die Teilnehmer aus der mittelständischen Industrie verantwortlich. Um deren Anstrengungen bei der Installation elektronischer Produktdatenmanagements drehte sich hier alles.
Neben den Siegern gab es bei der Siegerehrung Besonderheiten zu entdecken, die sich in den Möglichkeiten und im Nutzen von PDM widerspiegelten. Alle Projekte straften das immer noch relativ weit verbreitete Vorurteil Lügen, dass PDM eigentlich eher etwas für die Großkonzerne sei, die sich teure Systeme und externe Berater leisten können. Zwischen 102 und 670 lag die Zahl der Mitarbeiter der sechs ausgezeichneten Unternehmen, mit einem Umsatz zwischen 10,5 und 180 Millionen Euro pro Jahr.
In allen preisgekrönten Projekten ging es um die Einrichtung einer unternehmensweiten, zentralen Produktdatenverwaltung, bei der die innerhalb des Entwicklungsprozesses entstehenden Daten sehr hohe Priorität haben. In keinem der Projekte beschränkte sich der Projektumfang aber auf die Konstruktion oder Produktentwicklung. Die Initiative kam vielmehr aus verschiedenen Fachbereichen und Stabsstellen oder von der Geschäftsführung.
Bei Platz 3 der besten Konzepte, WERMA Signaltechnik in Rietheim-Weilheim, war es das Marketing, das den Stein ins Rollen brachte. Marketingleiterin Anika Luz ist auch nach wie vor die Projektleiterin. Der zweite Preis in dieser Kategorie ging an die Aloys F. Dornbracht Armaturenwerke in Iserlohn, bei der die Geschäftsführung den Anstoß gab, und Carsten Schlothmann, verantwortlich für Informationstechnik und E-Business, als Projektleiter fungiert. Das beste Konzept und die beste Einführungsstrategie hatte die Walter Dittel GmbH in Landsberg am Lech vorgelegt. Projektleiter und Initiator war der IT-Manager und Einkaufsleiter Uwe Heinle, ebenfalls mit starker Unterstützung durch die Geschäftsleitung.
In der Kategorie der besten Implementierungen und Optimierungen von PDM belegte die Herbert Kannegiesser GmbH in Vlotho im Weserland mit Projektleiter „Datenintegration“ Ralph Brokmann den dritten Platz. Der technische Vertrieb hatte große Sorgen mit verstreuten und oft redundanten Daten, die für die immer komplexer werdenden Anlagen für Wäschereitechnik benötigt werden. Den zweiten Preis erhielt der Spezialist für Wasserfilter BRITA im hessischen Taunusstein für ein Projekt, das aus dem Qualitätsmanagement und der Technischen Dokumentation angetrieben wurde und von Martin Rydzy, Leiter Qualitätsmanagement, auch gelenkt wird. Der Sieger mit der von der Jury für am besten bewerteten Implementierung ist der Hersteller von Anlagen für die Optimierung von Wasserkreisläufen in Kraftwerken und Industrieanlagen Taprogge in Wetter an der Ruhr. Initiator des Projekts waren der Vertrieb und die Projektbetreuer; Projektleiter ist Dr. Guido Keller, Leiter Engineering IT.
Dass externe Beratung auch im Mittelstand wichtige Unterstützung bieten kann, zeigt der Sieger des Hochschulförderpreises, des Fachbereichs Produktionsmanagement der Hochschule Reutlingen. Prof. Harald Augustin hat unter anderem dem Sieger der Kategorie 1, Walter Dittel, bei der siegreichen Konzeption der PDM-Einführung zur Seite gestanden. Die Hochschule gewann den Sonderpreis mit ihrer Virtual Engineering and Education Company (ViEECO), die den Studierenden durch realistische Planspiele den Umgang mit PDM und Collaboration Tools näher bringt.
Weitere Informationen unter: www.compass-systems.de und unter: www.procad.de