02.02.2021 – Kategorie: Architektur & Bau

Digitale Bauakte: Planung und Baumanagement effizienter gestalten

BaumanagementQuelle: PlanRadar GmbH

Planungs- und Bauprozesse von Immobilien werden aufgrund ihrer Komplexität, aber auch aufgrund steigender Ansprüche hinsichtlich Nachhaltigkeit, Termin- und Kostendruck immer umfangreicher. Für die Realisierung ist ein interdisziplinäres Team notwendig. Doch wenn viele Menschen an einem Projekt arbeiten, kommt es auch bei größter angewandter Sorgfalt zwangsläufig zu Fehlern und Missverständnissen. Doch das lässt sich ändern.

Oft sind für Fehler und Missverständnisse Mängel in der Kommunikation oder beim Austausch von Informationen verantwortlich. Der Einsatz eines digitalen Planungs- und Baumanagement-Tools reduziert die Fehleranfälligkeit und Mängelhäufigkeit bei Bau- und Immobilienprojekten deutlich und schafft Effizienzvorteile hinsichtlich Arbeitszeit und Projektkosten. Damit sind alle Beteiligten jederzeit auf dem aktuellen Stand. Zettelchaos und unübersichtliche Exceltabellen gehören damit der Vergangenheit an.

Baumanagement Corona treibt Digitalisierung

In der Praxis lassen sich viele Prozesse im Baugewerbe einfacher und effizienter durch die Digitalisierung gestalten. Laut einer PlanRadar-Umfrage im Juni 2020 zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Digitalisierungsstrategie von Akteuren der Bau- und Immobilienwirtschaft haben 71 Prozent der 107 teilnehmenden Unternehmen ihre Strategie zur Digitalisierung im Zuge der Coronavirus-Pandemie überarbeitet oder teilweise angepasst. Alle an dieser Umfrage beteiligten Architekten gaben an, dass sie bereits begonnen haben, digitale Prozesse in ihrer Projektplanung (Architektur, TGA-Planung usw.) und dem Baumanagement zu realisieren. Darüber hinaus haben die Befragten begonnen, einzelne Prozesse im Dokumentationsmanagement sowie im Kostenmanagement und in der Bauleitung/ Bauausführung/ Bautagebuch digital abzubilden.

PlanRadar schafft Transparenz und Effizienz

Softwarelösungen wie PlanRadar unterstützen Planer und Architekten in der Planung, Durchführung und Qualitätssicherung ihrer Projekte sowie in der Optimierung von Abläufen. Die Webapplikation PlanRadar setzt ihren Fokus dabei auf die digitale Abbildung der Baudokumentation und des Mängelmanagements bei Bauprojekten. Dabei bietet sie Planern und Architekten einen entscheidenden Mehrwert: Denn über eine zentrale Plattform werden die gesamte Gebäudeplanung mit Grundrissen, Ansichten und Schnitten abgebildet und alle Projektbeteiligte eingebunden.

Ortsunabhängiges Verwalten von Bauprojekten

Eine digitale Bauakte lässt sich auf diese Weise innerhalb von wenigen Minuten erstellen. Projekt-Updates und Sachverhalte werden ortsunabhängig mit mobilen Geräten direkt im digitalen Bauplan erfasst und in Echtzeit an andere Projektbeteiligte übermittelt. Auf der Baustelle fällt die Qualitätsanalyse, also der Vergleich zwischen Ist und Soll, besonders leicht, da Projektbeteiligte via Smartphone oder Tablet schnell und einfach durch die virtuellen Räumlichkeiten navigieren können.

Baumanagement
PlanRadar ist für die Nutzung auf allen Endgeräten optimiert. Bild: PlanRadar GmbH

Mit dem Anlegen von sogenannten Tickets werden Anmerkungen und zu behebende Mängel direkt im Plan vermerkt. Verschiedene Informationen wie Texte, Fotos oder Sprachnotizen lassen sich per Fingertipp den Verantwortlichen zuweisen, und jeder Nutzer weiß, was er wo zu tun hat. Das vereinfacht die Koordinierung von Facharbeitskräften und Subunternehmern und unterstützt die Realisierung des Projekts im Zeitplan. Bau- und Projektleiter sehen auf einen Blick, welche Arbeitskräfte ausgelastet oder überlastet sind. Mögliche Kapazitätsengpässe in Projekten lassen sich auf diese Weise frühzeitig erkennen.

BIM-Feature verringert Risiko von Planungsfehlern

PlanRadar hat ein BIM-Feature in seine SaaS-Lösung integriert, mit dem sich BIM-Modelle nach neuesten Datenstandards visualisieren lassen. Dies erleichtert die Navigation und Verortung von Sachverhalten innerhalb von BIM-Modellen. Aktuelle BCF- und IFC-Standards ermöglichen hierbei eine noch bessere, fehlerfreie Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten. Dank Open BIM können BIM-Modelle problemlos aus PlanRadar und anderen Programmen wie Revit oder ArchiCAD importiert und exportiert werden.

Baumanagement
BIM-Viewer in PlanRadar. Bild: PlanRadar GmbH

Automatische Dokumentation im Baumanagement

Durch die automatisch generierte Protokollierung aller Tätigkeiten verfügen Planer und Architekten über eine beweissichere Dokumentation, die auch als PDF oder Exceldatei exportiert werden kann und beispielsweise im Zuge von Abnahmeprozessen hilfreich ist. Mit PlanRadar können mehrere Projekte und Baustellen gleichzeitig verwaltet werden. Die Nutzung von der Software generiert eine Zeitersparnis von durchschnittlich sieben Arbeitsstunden pro Woche. Für Subunternehmer ist die Nutzung des Tools kostenfrei. PlanRadar kann bereits ab 29 Euro im Monat genutzt werden.

Christoph M. Achammer, CEO des Architekturbüros ATP architects: „Hervorragende Gebäude erfordern effiziente Baudokumentation. Einfaches und rasches Mängelmanagement ist unseren Architekten und Ingenieuren mit PlanRadar, sowohl auf der Baustelle als auch im Büro, möglich.“

Lesen Sie auch: Eine starke Lösung für die Fertigung in der Blechbearbeitung


Teilen Sie die Meldung „Digitale Bauakte: Planung und Baumanagement effizienter gestalten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top