15.11.2023 – Kategorie: Digitalisierung
Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik: Was das Engineering einfacher macht
Industriehydraulik: Bosch Rexroth vereinfacht das Engineering mit einem umfangreichen Katalog an konfigurierbaren 3D-Modellen.
- konfigurierbares Produktportfolio nahezu komplett digital abgebildet
- passende Dateiformate für alle gängigen Engineering-Tools
- hohe Zeitersparnis beim Engineering in der Industriehydraulik.
Bosch Rexroth treibt die Digitalisierung weiter voran und plant, alle Produkte aus dem Portfolio der Industriehydraulik als digitale Zwillinge bereitzustellen. Als Basis dient der branchenneutrale Standard der Verwaltungsschale. Dieser sorgt für herstellerübergreifende Interoperabilität und durchgängige Wertschöpfungsketten. Im neuen Produktkatalog für Industriehydraulik finden Interessierte bereits für viele Produkte des Rexroth-Portfolios native 3D-Modelle für verschiedene CAD-Systeme. Damit verkürzt sich die Zeit für das Suchen und Einfügen der 3D-Modelle der Produkte in die jeweilige Entwicklungsumgebung um bis zu zwei Drittel.
Produktkatalog für Industriehydraulik: Viele Produkte bereits als native 3D-CAD-Modelle verfügbar
Als Mitglied der Industrial Digital Twin Association (IDTA) wirkt Bosch Rexroth an der Standardisierung des Datenaustauschs mit und beteiligt sich an der Weiterentwicklung der Verwaltungsschale. Durch das von Bosch Rexroth initiierte Submodell 3D CAD soll es künftig möglich sein, CAD-Modelle direkt oder verlinkt in der Verwaltungsschale bereit zu stellen.
Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Denn kürzere Produktzyklen, die steigende Nachfrage nach individuellen Lösungen und der zunehmende Kostendruck im Konstruktionsprozess erhöhen den Arbeitsaufwand kontinuierlich. Je schneller die benötigten CAD-Daten zur Verfügung stehen, desto einfacher und kostengünstiger wird die Konstruktionsarbeit.
Zeitersparnis beim Suchen und Einfügen der 3D-Modelle
Mithilfe des neuen Produktkatalogs lassen sich die 3D-Modelle mit wenigen Klicks im passenden Format für die jeweilige Entwicklungsumgebung bereitstellen. Dazu gehören auch alle wichtigen Anwendungsinformationen. Im Vergleich zur bisherigen Arbeitsweise profitieren Anwendende daher von einer Zeitersparnis beim Suchen und Einfügen der 3D-Modelle in die jeweilige Entwicklungsumgebung von bis zu 66 Prozent.
Der neue Produktkatalog wird kontinuierlich erweitert und bildet perspektivisch das komplette Portfolio für die Industriehydraulik ab. Interessenten können sowohl über die Bosch Rexroth Partcommunity als auch über das öffentliche Portal 3dfindit des Partnerunternehmens Cadenas auf den Katalog zugreifen.
Zusammenarbeit mit wichtigen CAD-Software-Anbietern
Damit Anwendende die vielfältigen Industriehydraulik-Produkte von Bosch Rexroth künftig direkt im CAD-System suchen und nutzen können, arbeitet das Unternehmen mit den führenden Herstellern von CAD-Systemen an der Integration in die jeweiligen Suiten.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der nativen Anbindung des Katalogs an vorhandene PLM-Systeme. Dadurch können Nutzende erprobte Produkte und Lösungen sofort identifizieren und wiederverwenden. Werden dabei Anwendungs- und weitere technische Informationen vollautomatisch übernommen, verringert sich auch der Aufwand zur Überprüfung und Anreicherung der benötigten Daten. Somit lässt sich sehr einfach ein effektives Portfolio-Management für Zukaufteile realisieren – ein weiterer wichtiger Schritt zur Beschleunigung des Engineering-Prozesses.
Bild oben: Bosch Rexroth bietet einen umfassenden Katalog für Industriehydraulik-Produkte. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)
Weitere Informationen: https://www.boschrexroth.com/de/de/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich eine große Konstruktionsfreiheit bei Roboterzellen erreichen lässt.
Lesen Sie außerdem: „Automatisierte 3D-Druck-Produktionslinie für Kunststoffteile erfolgreich realisiert“
Teilen Sie die Meldung „Digitale Zwillinge für die Industriehydraulik: Was das Engineering einfacher macht“ mit Ihren Kontakten: