05.10.2022 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Digitale Zwillinge: Offene, flexible und skalierbare Gesamtlösung
Digitale Zwillinge: Unternehmen können die neue Lösung von Altair im gesamten Produktlebenszyklus nutzen – vom Konzept bis zur Inbetriebnahme.
- Altair, ein Unternehmen im Bereich Computational Science und Künstliche Intelligenz (KI), gibt die Markteinführung seiner umfassenden Technologielösung für den Bereich digitale Zwillinge bekannt.
- Diese bietet hochgradig vernetzte, disziplinübergreifende Funktionen, die in den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus eingesetzt werden können.
„Altair bietet die erste kommerziell verfügbare Lösung für digitale Zwillinge an, welche die Art und Weise, wie Menschen und Organisationen Produkte und Prozesse entwerfen, entwickeln, implementieren und verbessern, verändern kann“, sagt Sam Mahalingam, Chief Technology Officer, Altair. „Auch künftig werden wir unsere Führungsposition im Bereich digitaler Zwilling festigen, um die Demokratisierung weiter voranzutreiben und leichter zugängliche Lösungen für digitale Zwillinge anzubieten.“
Weiterentwicklung in jeder Phase des Produktlebenszyklus
Durch die Kombination von Altairs Fähigkeiten in den Bereichen Simulation, High Performance Computing (HPC), KI, Datenanalyse und Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) können Unternehmen die Digital Twin Technologie in jeder Phase des Produktlebenszyklus einsetzen – vom Konzept bis zur Inbetriebnahme. Die Digital Twin Technologie ist dabei Teil eines funktionsübergreifenden, unternehmensweiten Ansatzes, welcher die Zusammenarbeit fördert und Abteilungssilos beseitigt. Darüber hinaus ist Altairs offene, herstellerunabhängige Digital Twin-Lösung das erste Angebot, das Kunden die Flexibilität bietet, Altair Software überall auszuführen. Das funktioniert vor Ort, in der Cloud, hybrid oder über Plug-and-Play Appliances. Hinzu kommt die Freiheit, durch das kosteneffiziente, wertebasierte Lizenzierungsmodell Altair Units aus einem umfassenden Toolset zu wählen.
Digitale Zwillinge für Pre-Production
In der Vorproduktionsphase bietet Altair Werkzeuge für „As-Specified“ Zwillinge an. Sie decken die Systemanforderungen, die Entwicklung, die Validierung, die Vorhersage der Leistungsmerkmale sowie eine optimierte mechatronische Produktentwicklung und mehr ab. Somit können Entwicklungsteams Systeme und Lösungen ohne teure physische Prototypen entwerfen, analysieren und optimieren. Außerdem können Teams Multiphysik-Simulationen mit modernsten HPC-, KI- und Datenanalysefunktionen in einer einheitlichen Umgebung zusammenführen.
Zu den vorgestellten „As-Specified“ Twin Tools gehören Altair Activate, Inspire, Drive, HyperWorks, PollEx, Flux, Compose, Feko, PSIM und XLDyn (über die Altair Partner Alliance).
… und Post-Production
Für die Produktionsphase bietet Altair Werkzeuge für „As-Built“ und „As-Manufactured“ Zwillinge an. „As-Built“ Zwillinge ermöglichen es der Entwicklung, die erweiterte virtuelle Systemdynamik in Was-wäre-wenn-Szenarien zu evaluieren. Zudem lassen sich Modelle mit reduzierter Ordnung (Reduced Order Modeling – ROM) erstellen, Design-Sensitivitäten erkennen und Fehler zu beheben. „As-Manufactured“ Twins ermöglichen es Teams, integrierte Software, Prozessoren und Hardware zu evaluieren, die mit Systemen wie Fahrerinteraktionen, Ergonomie, Immersion, virtueller Realität und vielem mehr verbunden sind. Diese Zwillinge helfen den Teams, realistische und unerwartete Ereignisse zu simulieren, die Funktionsfähigkeit und den Betriebsbereich zu verbessern und Innovationen in interaktiven und realistischen Umgebungen wirklichkeitsgetreu darzustellen.
Zu den vorgestellten „As-Built“ und „As-Manufactured“ Twin Tools gehören Altair Embed, MotionSolve, HyperStudy, Panopticon, Design Explorer und Vortex Studio (über die Altair Partner Alliance).
In-Service-Systeme
Schließlich decken Werkzeuge für „As-Sustained“ Zwillinge auch Predictive Analytics und Predictive Maintenance von im Betrieb befindlichen Produkten ab. Teams können Analysen von Echtzeit-Datenströmen sowie maschinelles Lernen nutzen. Somit bestimmen sie die Restnutzungsdauer eines Systems und gewinnen Erkenntnisse auf Basis von Anomalie-Erkennung. Sie können außerdem die Systemleistung zu verbessern, optimierte Wartungsroutinen erstellen und vieles mehr.
Zu den vorgestellten Werkzeugen für “As-Sustained“ Twins gehören Altair RapidMiner, SmartWorks, SLC, Monarch und Knowledge Studio.
Digitale Zwillinge für viele Branchen
Anwender können Altairs ganzheitliche End-to-End Lösungen einsetzen und das Digital Twin Consulting Team heranziehen. Das erlaubt ihnen, digitale Zwillinge in unterschiedlichen Branchen beschleunigt einzuführen. Die Lösungen ermöglichen Unternehmen beispielsweise die Vorhersage und Optimierung der Batterieleistung in Bussen, die Effizienzsteigerung von Windturbinen oder die Analyse und Optimierung der Leistung eines luftgestützten Radarsystems. Auch die Entwicklung der idealen Kaffeemaschine, die präskriptive Leistungsoptimierung und die vorausschauende Wartung von Konsumgütern sind möglich.
Weitere Informationen zu Altairs Lösungen für digitale Zwillinge und Anwendungsfälle: https://www.altair.de/digital-twin/ und https://www.altair.de/one-total-twin/.
Erfahren Sie hier mehr über die Echtzeit-Simulation von Anlagen.
Lesen Sie auch: „Autodesk University: Drei Branchen-Clouds für die digitale Transformation“
Teilen Sie die Meldung „Digitale Zwillinge: Offene, flexible und skalierbare Gesamtlösung“ mit Ihren Kontakten: