23.08.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Digitale Zwillinge und smarte Sensorik für mehr Fahrzeugsicherheit

Fahrzeugsicherheit: Smarte Sensoren und digitaler ZwillingQuelle: stock.adobe.com/chesky

Mit Simulationen an virtuellen Fahrzeugen lassen sich beispielsweise Aussagen zur Fahrzeugsicherheit treffen. Smarte Sensorsysteme helfen dabei, die dafür notwendigen riesigen Datenmengen zu gewinnen und auszuwerten.

  • Durch Simulationen an virtuellen PKW und LKW will die Automobil-Industrie die Fahrzeugsicherheit verbessern.
  • Als Grundlage für die Erstellung der digitalen Zwillinge empfehlen sich beispielsweise die smarten Sensorsysteme ASC AiSys.
  • Diese können die riesigen Datenmengen auswerten, die für die Modellierungen nötig sind.

Die Automobil-Industrie verwendet die Betriebsdaten von PKW und LKW zum Beispiel für die Erstellung virtueller Modelle vernetzter Fahrzeuge. Anhand dieser digitalen Zwillinge können die Ingenieure unter anderem die Gesamtleistung neuer Fahrzeugtypen tiefgehend analysieren. Mit Simulationen an virtuellen Fahrzeugen lassen sich zum Beispiel Aussagen zur Fahrzeugsicherheit treffen, etwa warum und wie zukünftige Probleme – wie zum Beispiel Pannen – auftreten. Daten über die Art des Motors, die Aufhängung, Struktur sowie die Aerodynamik von Karosserie und Materialien geben Aufschluss darüber, wie sich ein Fahrzeug unter verschiedensten Bedingungen verhält.

Die smarten Sensorsysteme ASC AiSys machen die Erstellung Digitaler Zwillinge möglich, denn sie können riesige Datenmengen erfassen und auswerten. Bild: ASC GmbH

Prädiktive Analysen für optimales Fahrerlebnis und hohe Fahrzeugsicherheit

Auf Basis der Daten von digitalen Zwillingen können Automobilhersteller zudem prädiktive Analysen durchführen, um das Fahrerlebnis für die Fahrzeugbesitzer intelligenter und sicherer zu machen. Darüber hinaus ist es mithilfe digitaler Zwillinge möglich, ein Fahrzeug während seines gesamten Lebenszyklus zu überwachen. So können Ingenieure detailliert analysieren, wie es sich in seiner physischen Umgebung verhält und kommende Fahrzeug-Generationen gezielt optimieren.

Die smarten Sensorsysteme ASC AiSys schaffen die Voraussetzung für die Erstellung virtueller Fahrzeugmodelle. Sie messen Parameter wie die Beschleunigung oder Winkelgeschwindigkeit hochperformant, wandeln die Signale in digitale Daten um und verarbeiten sie zu anwendungsspezifischen Informationen. Diese dienen dann dem digitalen Zwilling dazu, seine Simulationen mit der Realität abzugleichen und Vorhersagen zu treffen. Die smarten Sensorsysteme ASC AiSys bieten KI-Funktionen bereits an der Edge, also am Sensor selbst. So entfällt die kosten- und energieintensive Rohdatenübertragung, und Mikroentscheidungen können in unmittelbarer Nähe zur Anwendung getroffen werden.

Bild oben: Mithilfe digitaler Zwillinge kann die Fahrzeugsicherheit erhöht werden. Bildquelle: stock.adobe.com/chesky

Weitere Informationen: https://www.asc-sensors.de/smarte-sensorsysteme/

Erfahren Sie hier mehr über Sensorik für den smarten Aufzug.

Lesen Sie auch: „Technische Keramik: Additive Fertigung mit Aluminiumoxid“


Teilen Sie die Meldung „Digitale Zwillinge und smarte Sensorik für mehr Fahrzeugsicherheit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top