09.11.2022 – Kategorie: Technologie

Digitales Typenschild: Schneller Zugriff auf umfassende Produktinformationen

Demonstrator für digitales TypenschildQuelle: Industrial Digital Twin Association e.V. (IDTA)

Digitales Typenschild: IDTA standardisiert maschinenlesbare und herstellerübergreifende Spezifikationen der Verwaltungsschale.

  • Die Industrial Digital Twin Association (IDTA) veröffentlichte im Oktober 2022 das Teilmodell “IDTA 02006-2-0 Digital Nameplate for Industrial Equipment”.
  • Dieser Standard ermöglicht einen einheitlichen und digitalen Zugang zu allen wichtigen Produktinformationen. Er erlaubt somit Nutzern aus der Prozessindustrie und der Fabrikautomation, Informationen über Anlagen in einem Wertschöpfungsnetzwerk zuzuordnen und auszutauschen.
  • Das Teilmodell ist außerdem ein wichtiger Baustein der Verwaltungsschale. Es legt einheitliche Metadaten für ein digitales Typenschild fest und basiert auf bestehenden Normen, Richtlinien und Standards.
  • Daher ist der Weg zur weitreichenden Akzeptanz geebnet. Das Teilmodell ist sofort einsetzbar und steht zudem der gesamten Industrie zur Verfügung.

Vom Bereitstellen großer Mengen an Produktdaten entlang des Lebenszyklus über die gesteigerte Flexibilität bei Änderungen am Produkt oder der Software bis zur Ressourcenschonung durch den Wegfall der Papierdokumentation: Ein digitales Typenschild deckt verschiedene Anwendungsfälle ab. Basierend auf dem digitalen Typenschild zeigt die IDTA auf der Fachmesse SPS – Smart Production Solutions vom 8. bis 10. November 2022 in Nürnberg den Demonstrator „Create your Digital Nameplate“. Durch Scannen einer gewöhnlichen Visitenkarte entsteht ein Digitaler Zwilling. Die Kontaktinformationen werden erfasst und eindeutig zugeordnet. Ein QR-Code auf einem ausgegebenen physischen Typenschild ermöglicht dabei jederzeit den Zugriff auf den Digitalen Zwilling. Diese Umsetzung basiert auf den Standards der IDTA und ist zudem ohne aufwändigen Ingenieursaufwand realisierbar.

Digitales Typenschild: Das sind die Vorteile

Auch der Demonstrator des Unternehmens R. Stahl, einem Anbieter explosionsgeschützter Komponenten und Systeme und Mitglied der IDTA, zeigt auf der SPS in Halle 7 an Stand 170, wie die Verwaltungsschalen effizient angewendet werden. Denn um auf die standardisierten und digitalen Informationen eines Produktes zuzugreifen, wird lediglich der entsprechende Code auf dem gedruckten Typenschild eingescannt. Anhand von sechs realen Anwendungsfällen werden dabei die Vorteile dargestellt, die sich aus der Nutzung von standardisierten digitalen Typenschildern in Kombination mit Verwaltungsschalen für Bestands- und Neuanlagen ergeben.

„Um die erheblichen Vorteile des digitalen Typenschildes aufzuzeigen, haben wir bei R. Stahl einen Demonstrator zu sechs realen Anwendungsfällen realisiert. Basierend auf unseren positiven Erfahrungen befinden wir uns aktuell in der Umsetzungsphase für die ersten Serienprodukte. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedsunternehmen der IDTA haben wir unsere Expertise bei der Erstellung des Teilmodells einfließen lassen. Dieser Standard ermöglicht der gesamten Industrie, die Verwaltungsschale in unterschiedliche Anlagen und Produkte einzusetzen und ihre individuellen Anwendungsfälle zu verwirklichen. Die Vernetzung von Produkten mit der Verwaltungsschale ist mehr als nur graue Theorie und findet bereits in der Realität statt,“ sagt Roland Dunker, Digital Transformation Manager bei R. Stahl.

Bild oben: Der Demonstrator „Create your Digital Nameplate“: Durch Scannen einer gewöhnlichen Visitenkarte entsteht ein digitaler Zwilling. Bildquelle: Industrial Digital Twin Association (IDTA)

Weitere Informationen: https://industrialdigitaltwin.org/

Erfahren Sie hier mehr über digitale Zwillinge für den Maschinen- und Anlagenbau.

Lesen Sie außerdem: „Aluminium-Binder-Jetting: Co-Creation im Automobil- und Aero-Bereich“


Teilen Sie die Meldung „Digitales Typenschild: Schneller Zugriff auf umfassende Produktinformationen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top