18.07.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Digitalisierung und Automatisierung auf der EMO 2023: Mehr Bauteile schneller fertigen
Tebis auf der EMO 2023: Digitalisierung und Automatisierung sind auch in der Zerspanung der Weg, um Effizienz und Flexibilität zu erhöhen.
- Das Team von Tebis präsentiert vom 18. bis 23. September in Halle 9, Stand A28 passende Lösungen für den Maschinenbau
- Die Themen und Stichworte für den Messestand sind: Exakte digitale Zwillinge der Fertigungsmittel, Wissensbibliotheken mit Regeln für automatisierte Abläufe, Entlastung der Fachkräfte
Digitalisierung und Automatisierung sind der Weg um Effizienz und Flexibilität in der Zerspanung zu erhöhen. Das Team des CAD/CAM-Spezialisten Tebis präsentiert vom 18. bis 23. September auf der EMO in Halle 9, Stand A28 passende Lösungen für den Maschinenbau. Eine anschauliche Live-Show des Prozesses zeigt Bauteile, die auf den Ständen der Kooperationspartner von Tebis im Span zu sehen sind
Themen, wie fehlende Fachkräfte, gestörte Lieferketten, gestiegene Material- und Energiepreise, betreffen auch die Betriebe der spanenden Fertigung. Daher sucht die Branche nach Wegen zu höherer Effizienz und Flexibilität, um mehr Bauteile schneller zu fertigen. In der Folge müssen weniger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mehr Maschinen bedienen. Dieser Trend wird auch noch durch die zunehmende Automatisierung, mit Plattenwechslern oder Handling-Systemen verstärkt. Damit die Mitarbeitenden an den Maschinen diese Aufgaben erfüllen können, müssen Bearbeitungszentren unbeaufsichtigt laufen können. Das bedeutet, nach dem Aufspannen eines Rohteiles und dem Bereitstellen der erforderlichen Werkzeuge, benötigt die Maschine ein NC-Programm, das alle notwendigen Operationen bis zum Abspannen des Bauteils enthält. Dieses NC-Programm muss vollständig und fehlerfrei sein.
Digitalisierung und Automatisierung im Vorfeld der Maschine
Um dieses Ziel zu erreichen ist Digitalisierung und Automatisierung im Vorfeld der Maschine, also vor der Zerspanung notwendig. Denn wenn man alle Aufgaben vorher in der virtuellen Welt mit exakten digitalen Zwillingen vorbereitet, gibt es bei der Abarbeitung keine Überraschungen. Verfügt beispielsweise der Programmierer über ein genaues digitales Modell der geplanten Spannsituation und Maschine und arbeitet mit digitalen Zwillingen der Zerspanungswerkzeuge inklusive exakter geometrischer Daten und technologie-erprobter Schnittwerte, entsteht ein NC-Programm, das bereits die meisten der oben genannten Anforderungen erfüllt.
Eine anschließende komplette Simulation in der CAD/CAM-Umgebung bringt dann die letzte Sicherheit für alle Verfahrbewegungen und Endschalter. Dafür sorgt auch die Ausgabe über einen zertifizierten vom CAD/CAM-Hersteller gelieferten Postprozessor. Somit entstehen komplette NC-Programme mit Sequenzen für das Drehen, Fräsen, Bohren und sogar das prozess-integrierte Messen.
Schnelle NC-Programmierung mit Wissensbibliotheken
Moderne, automatisierte Bearbeitungszentren haben einen hohen Durchsatz an Teilen und benötigen folglich ein hohes Volumen an NC-Programmen. Daher gilt es, den Prozess der NC-Programmierung zu automatisieren. Dazu wird das im Unternehmen vorhandenen Fertigungswissen gesammelt, gespeichert und als automatisierte Regel in einer Wissensbibliothek bereitgestellt. Diese Regeln lassen sich für ganze Bauteilklassen den Durchlauf vom Dateneingang über die Datenaufbereitung und Vorbereitung der Spannsituation bis hin zum fertigen NC-Programm auf wenige Aktionen für den Anwender und die Anwenderin reduzieren.
Service für effiziente und flexible Prozesse
Damit die Fertigungsfachkräfte nicht durch den Aufbau und die Pflege der entsprechenden Prozesse abgelenkt werden, braucht es einen verlässlichen Service für Aufbau und Implementierung der Software, der digitalen Zwillinge und Wissensbibliotheken.
Zerspanungsbetriebe im Maschinenbau, die in ihrer Fertigung derartige Abläufe mit Digitalisierung und Automatisierung etabliert haben, profitieren von hohem Durchsatz und gutem Anpassungsvermögen. Dadurch gewinnen sie die nötige Effizienz und Flexibilität.
Live-Show auf der EMO
Auf dem Stand der Tebis AG (Halle 9, Stand A28) wird während der EMO vom 18. bis zum 23. September 2023 dieser Prozess in einer anschaulichen Live-Show gezeigt. Dazu kommen unterschiedlichste Bauteile zum Einsatz, die alle auf den Ständen der Kooperationspartner von Tebis im Span zu sehen sind.
Bild oben: Exakte digitale Zwillinge aller Fertigungsmittel (Werkzeuge, Spannmittel, Maschinen etc.) im CAD/CAM-System führen zu vollständigen und fehlerfreien NC-Programmen. (Bild: Tebis AG)
Weitere Informationen: https://www.tebis.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über CAM-Software und MES in vernetzten Produktionsumgebungen
Lesen Sie außerdem: „Forschung für mehr Energieeffizienz: Gleichstrom in industriellen Anwendungen“
Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung und Automatisierung auf der EMO 2023: Mehr Bauteile schneller fertigen“ mit Ihren Kontakten: