17.04.2019 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT, Werkstoffe

Do it yourself! 3D-Hochtemperatur-Drucker für den Selbstbau

ht_drucke_autodesk_inventor

Low-Cost-Design in der eigenen Fabrik: Nach dieser Idee hat igus mit hauseigenen Maschinenbau-Komponenten einen HT-3D-Drucker für die Entwicklung neuer Hochtemperatur-Filamente gebaut.

Low-Cost-Design in der eigenen Fabrik: Nach dieser Idee hat igus mit hauseigenen Maschinenbau-Komponenten einen HT-3D-Drucker für die Entwicklung neuer Hochtemperatur-Filamente gebaut.

Die kompletten Linearsysteme, bestehend aus drylin-W-Linearführungen, dryspin-Spindeln aus Edelstahl und Schrittmotoren stammen aus dem igus-Standard. Dank des neuen 3D-Druckers können Anwender jetzt mit dem Hochleistungskunststoff iglidur RW370 auf ein schmier- und wartungsfreies Filament für die Fertigung von hitzebeständigen Sonderteilen zurückgreifen.

Hitzebeständige Edelstahlkomponenten

Hohe Temperaturen machen nicht nur vielen Maschinenelementen in Anlagen, sondern auch herkömmlichen 3D-Druckern zu schaffen. Um neue Filamente für Verschleißteile in Hochtemperaturanwendungen zu entwickeln, hat igus jetzt einen Hochtemperatur-3D-Drucker gebaut. Für die Mechanik griffen die igus-Ingenieure auf hitzebeständige Edelstahlkomponenten der wartungsfreien drylin-W-Linearführung und laufruhigen dryspin-Steilgewindespindeln in der X-, Y- und Z-Achse zurück. Schmiermittelfreie Linearlagerfolien und Spindelmuttern aus den verschleißfesten Hochleistungskunststoffen iglidur X und iglidur C500 sorgen für eine präzise Verstellung der Bauplatte, selbst bei Bauraumtemperaturen von bis zu 200 Grad Celsius. „In dem neuen 3D-Drucker setzen wir auf die igus-Standardkomponenten, die auch bei den hohen Bauraumtemperaturen zuverlässig funktionieren. Dabei benutzen wir eine Düse, die bei einer Temperatur von bis zu 400 Grad Celsius das Filament aufschmelzen kann“, erklärt Tom Krause, Leiter Geschäftsbereich additive Fertigung bei igus. „So konnten wir jetzt mit iglidur RW370 ein neues Filament für Hochtemperatur-Umgebungen entwickeln und ausgiebig testen“.

RW370 – das brandhemmende Hochtemperatur-Filament

Mit einer oberen kurzzeitigen Anwendungstemperatur von +190° C und einer oberen langzeitigen Anwendungstemperatur von +170°C gehört das RW370 zu den Filamenten, die mit einem handelsüblichen 3D-Drucker nicht zu verarbeiten sind. Das für die Bahntechnik (erfüllt europäische Brandschutznorm DIN EN45545) entwickelte Hochtemperatur-Filament ist vielseitig. Es besitzt sehr gute brandhemmende Eigenschaften und verfügt über eine sehr gute Verschleißfestigkeit – Schmierfette sind ebenfalls nicht erforderlich, da der iglidur-Kunststoff bereits mithilfe von eingebetteten Festschmierstoffen tribologisch optimiert ist. Die weiteren Details zu dem iglidur RW370 finden Anwender im Werkstoffdatenblatt, in dem weiterhin Auskünfte über die mechanischen, physikalischen und elektrischen Eigenschaften einsehbar sind.

Konstruktionsdaten kostenlos downloaden

Die Konstruktionsdaten für den Bau des 3D-Hochtemperatur-Druckers stellt igus allen Interessenten kostenlos zur Verfügung. Zu finden sind die CAD-Daten zu dem Hochtemperatur-Drucker unter diesem Link.


Teilen Sie die Meldung „Do it yourself! 3D-Hochtemperatur-Drucker für den Selbstbau“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top