06.09.2007 – Kategorie: Hardware & IT, Kommunikation, Technik, eCommerce
efa, SHKG, baufach: Volles Haus für die Gebäudetechnik
Ob regenerative Energien, energieeffiziente Gebäudetechnik oder industrielle Automation: Mit einer großen Bandbreite an Produktneuheiten, renommierten Referenten und interessanten Sonderausstellungen öffnet die efa, Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik, Klima und Automation, Ende Oktober ihre Tore in Leipzig. Gleichzeitig finden vom 24. bis 27. Oktober die SHKG und baufach statt. Insgesamt sind annähernd 800 Aussteller auf den drei Messen vertreten, so dass Besucher auf einen Schlag einen umfassenden Überblick über den neuesten Stand der Gebäudetechnik gewinnen können.
Alleine auf dem Stand der Landesinnungsverbände werden zehn Referenten aktuelle Themen der Gebäude- und Energietechnik erörtern. So beschäftigt sich Dieter Winkler zum Beispiel mit dem Gebäudeenergiepass und den Chancen für die Elektrohandwerke. Weitere Top-Themen auf dem Verbändestand sind die neue NAV und TAB 2007, aktuelle Änderungen der VDE 0100-410 oder die Strukturierung von Gebäuden nach der neuen MLAR. Nach den 30-minütigen Vorträgen stehen die Experten für Publikumsfragen zur Verfügung. Jüngere Besucher können ihre Fertigkeiten mit EIB und KNX unter anderem in der Werkstattstraße beweisen. Jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat und nimmt an der täglichen Verlosung um 16 Uhr teil, bei der attraktive Preise winken.
Auch die deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) ist mit sechs Referenten auf der efa 2007 vertreten: Während ihr Präsident, Dr. Jan Kai Dobelmann, über die korrekte Ausschreibung und Errichtung von Photovoltaikanlagen informiert, erläutert Diplom-Ingenieur Gunnar Böttger die Chancen für den „Energieberater als Investmentlotse“. Damit sich Fach-besucher ohne Stress umfassend informieren können, werden alle Vorträge über den viertägigen Messezeitraum mehrfach wiederholt. Das gesamte Programm der efa 2007 ist übrigens im Internet unter www.efa-messe.de erhältlich.
In der Entwicklung der digitalen terrestrischen Übertragungswege liegt Mitteldeutschland national im Spitzenfeld. Rund 8,5 Millionen Einwohner können digitales Antennenfernsehen via Dachantenne empfangen. In Gera, Dresden, Chemnitz und Magdeburg lässt sich DVB-T bald sogar mit Zimmerantenne empfangen. Auf dem Stand C 541 widmet sich das Forum „Digitaler Rundfunk“ der Zukunft der digitalen Medien. Dort werden auch die neuesten Entwicklungen von Digital Radio (DAB) und Handy-TV via DMB diskutiert.
Ein besonderes Highlight der Elektrofachmesse ist die Siemens-Sonderausstellung mit Lösungen für die industrielle Automation. Dr. Wicke, Regionalleiter Automation and Drives bei Siemens, erläutert: „Auf der efa 2007 präsentieren wir eine Weltneuheit für die industrielle Automation–das erste Mobile Panel Wireless, ein kabelloses Bediengerät mit voller HMI-Funktionalität. Darüber hinaus wird auch die aktuelle Version der Engineering-Software WinCC flexible 2007 vorgestellt sowie die neueste Generation der Multi Panels, die auf einer einzigen Plattform mehrere Automatisierungsfunktionen kombinieren können.“ Alle Bediengeräte sind Bestandteil von Totally Integrated Automation (TIA), der branchenüber-greifenden Komplettlösung für die Automatisierung.
Auf dem Forum der Fachzeitschrift Elektropraktiker können Messebesucher ihr Wissen bei der Schaltungserweiterung und -analyse unter Beweis stellen. Gemeinsam mit dem Messeveranstalter FBT GmbH werden erstmalig die Besten im Wissenstest als ep-Titelstar ausgezeichnet.
Mit der Eintrittskarte zur efa kann man auch die zeitgleich stattfindenden Messen SHKG und baufach besuchen. Die SHKG ist der wichtigste Treffpunkt der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gebäudeautomations-Branche in Ostdeutschland, während die baufach alle Sparten der Baubranche anspricht. Die drei Messen ergänzen sich optimal, so dass sich Besucher aus allen Gewerken branchenübergreifend über den aktuellen Stand der Gebäudetechnik informieren können.
Weitere Informationen unter: www.efa-messe.de
Teilen Sie die Meldung „efa, SHKG, baufach: Volles Haus für die Gebäudetechnik“ mit Ihren Kontakten: