Durch die kompakte Bauweis bei einem Gewicht von nur 3 kg und den geringen Arbeitsabstand, eignet sich der PrimeScan von Aicon 3D Systems als Desktop-Lösung und für Anwendungen in beengten räumlichen Verhältnissen im industriellen Umfeld.
AICON 3D Systems liefert mit der neuen Scanner Linie PrimeScan eine Einstiegslösung zum hochgenauen 3D Digitalisieren industrieller Komponenten. Der PrimeScan ist eine neue Entwicklung. Mit der AICON OptoCat Software nutzt er aber die gleiche Algorithmik zur schnellen Erzeugung hochgenauer Punktewolken in höchster Datenqualität wie die High-End Scanner Linien StereoScan und SmartScan.
Durch die kompakte Bauweise, die Grundfläche entspricht etwa einem DIN A4 Blatt bei einem Gewicht von nur 3 kg, und den geringen Arbeitsabstand, eignet sich der PrimeScan als Desktop-Lösung und für Anwendungen in beengten räumlichen Verhältnissen im industriellen Umfeld. Messfelder sind in den Größen von 50 mm bis 1’000 mm verfügbar. Jede Bauteilgröße kann somit ideal abgebildet werden. Je nach benötigter Auflösung am Objekt und gewünschter Genauigkeit stehen Kameraauflösungen von zwei, fünf oder acht Megapixel zur Verfügung.
Der PrimeScan ist wahlweise mit Blue-light oder White-light Technologie erhältlich, entweder für industrielle Anwendungen oder für das Scannen mit zusätzlichen Farbinformationen wie im Bereich Kunst, Kultur oder Design benötigt. Der besonders lichtstarke Projektor ermöglicht das Scannen stark glänzender oder dunkler Oberflächen ohne Vorbehandlung.
AICON-Geschäftsführer Dr.-Ing. Carl-Thomas Schneider hebt hervor: „Mit dem PrimeScan bieten wir für jeden Anwendungsbereich ein ideales Gerät. 24 fixe Konfigurationen mit unterschiedlichen Auflösungen und Messfeldern stehen zur Verfügung, so dass für jede Messaufgabe exakt die richtige dabei ist.“
Als Zubehör stehen Stative, Drehtisch oder Photogrammetrie zur Verfügung, um automatisierte Messungen durchführen oder auch große Volumen leicht erfassen zu können.
Messe Control, Stand 5207 in Halle 5.
Teilen Sie die Meldung „Einstiegslösung zum präzisen 3D-Digitalisieren“ mit Ihren Kontakten:
Mehr Intelligenz in der Elektroplanung – mit diesem Ziel hatten die Planer des Ingenieurbüros Förster Engineering aus Simmerath bei Aachen ihre Marktuntersuchung gestartet. Die Verantwortlichen…
Siemens und Nvidia vertiefen ihre Zusammenarbeit mit den Freyr Virtual Factory Demos. Auf der Hannover Messe hat Siemens ein digitales Modell der nächsten Generation der…
Das Industrial Internet of Things (IIoT) soll Fertigungsunternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse zu verbessern. Doch welche Voraussetzungen sollte es dafür erfüllen? Und was bedeuten diese…
Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine und die „Spinning Jenny“ die Industrie eroberten, rechnete niemand auch nur im Ansatz damit, dass einmal von vernetzten oder…
Mit dem EU Cyber Resilience Act (CRA) müssen Hersteller, Importeure und Distributoren strenge Auflagen an die Sicherheit von IoT-Geräten erfüllen. Bei der Anschaffung neuer oder…
Der Wandel in der Automobilindustrie ist auch bei Bussen und Nutzfahrzeugen in vollem Gange. Das betrifft auf der einen Seite die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und…
Entwürfe gemeinsam weiterentwickeln, Experten, die nicht vor Ort sind, einbinden und die Arbeitsergebnisse dem Kunden in adäquater Form präsentieren: Die Digitalisierung hat Arbeitsabläufe auch in…
Spezielles Fachwissen – vielleicht eine komplett eigenentwickelte Lösung – gefährden den sicheren Betrieb der Software, wenn der langjährige Mastermind das Unternehmen wechselt oder gar in…
Simulationssoftware von Ansys ermöglicht Ingenieuren die Entwicklung von Motoren mit hoher Drehmomentdichte und Getrieben mit niedrigem Übersetzungsverhältnis, damit Roboter in realen Umgebungen sanft mit Menschen…