21.03.2023 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Elektrische Steckverbinder: Mit additiver Fertigung strenge Anforderungen erfüllen

Steckverbinder additiv fertigen, Zusammenarbeit von 3D Systems und TE ConnectivityQuelle: 3D Systems

3D Systems und TE Connectivity haben eine additive Fertigungslösung für die Herstellung elektrischer Steckverbinder entwickelt, die den strengen UL-Vorschriften entspricht.

  • Neuartiger Arbeitsablauf ermöglicht die Produktion von Endverbrauchsteilen in Wochen statt Monaten ohne Werkzeuginvestitionen.
  • Neuartiges Photopolymer mit vollständiger UL-Zulassung kann die strengen Anforderungen für Steckverbinder erfüllen.
  • Erstes bekanntes 3D-Photopolymer, das eine UL1-anerkannte Studie zur langfristigen thermischen Alterung (RTI) absolviert hat.

3D Systems gibt eine Zusammenarbeit mit TE Connectivity bekannt, einem Hersteller von Steckverbindern und Sensoren. Gemeinsam haben die Unternehmen eine additive Fertigungslösung für die Herstellung elektrischer Steckverbinder entwickelt, die den strengen UL-Vorschriften entspricht.

Additive Fertigung für elektrische Steckverbinder

Die Lösung — sie umfasst Figure 4 Modular, (siehe Bild) Figure 4 Material, 3D Sprint Software und Dienstleistungen von 3D Systems — soll die besonderen Anforderungen von TE Connectivity an die Materialleistung und den zuverlässigen Druck mit hoher Toleranz erfüllen. Die Grundlage dafür bildet ein neues Photopolymer, das 3D Systems speziell für die Anforderungen von TE Connectivity entwickelt hat. Zusätzlich zu einer erstklassigen Entflammbarkeitseinstufung bei einer Dicke von 0,4 mm ist es das erste bekannte druckbare Photopolymer, das eine UL1-anerkannte Studie zur langfristigen thermischen Alterung (RTI) absolviert hat. Dieses Material in Kombination mit einem optimierten Druckprozess ermöglicht die notwendige Zuverlässigkeit und Genauigkeit, die für die Produkte von TE Connectivity erforderlich ist.

Robuste Industrieprodukte mit komplexen Geometrien

Durch den Einsatz der Figure 4-Technologie von 3D Systems ermöglicht die Kombination aus neuen Materialeigenschaften, Geschwindigkeit und Genauigkeit zum ersten Mal die Herstellung robuster Industrieprodukte, die für Geräte, Mobilfunk- und Rechenzentrumsanwendungen bestimmt sind. Die additive Fertigung gibt TE Connectivity die Freiheit, komplexe Geometrien zu entwerfen. Diese wären im Spritzgussverfahren hingegen nur schwer umsetzbar. Sie erhöht zudem die Flexibilität bei der Herstellung von Kleinserien und schnellen Produktionsläufen. TE kann somit seine Fähigkeiten schnell demonstrieren und die Nachfrage seiner Kunden effizienter bedienen.

Die Application Innovation Group (AIG) von 3D Systems arbeitete mit dem Team von TE Connectivity zusammen, um einen vollständigen Produktionsablauf vom Design bis zum fertigen Steckverbinder zu entwickeln. Das Programm umfasste dabei die Entwicklung und UL-Zertifizierung eines neuen Materials für Figure 4. Die behördliche UL-Zulassung umfasst UL94 V0 Flammschutzklasse bei 0,4 mm, Glühdrahtzündung (GWI) von 800 °C, Comparative Tracking Index (CTI) von 600 V (entspricht einem PLC von 0) und Relative Temperature Index (RTI ) für dauerhaften elektrischen und mechanischen Gebrauch von 150 °C bzw. 130 °C.

Bild oben: Figure 4 Modular. Bildquelle: 3D Systems

Weitere Informationen: https://www.3dsystems.com/ und https://www.te.com/usa-en/home.html

Erfahren Sie hier mehr über durchgängig zugelassene Anschlusstechnik für die Bahn.

Lesen Sie außerdem: „Fahrzeugelektronik neu gedacht: Booster für die Entwicklung“


Teilen Sie die Meldung „Elektrische Steckverbinder: Mit additiver Fertigung strenge Anforderungen erfüllen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

3D-Druck, Fertigung

Scroll to Top