11.08.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Elektroflugzeuge: Mit Simulation schneller über die Ziellinie

Elektroflugzeuge: Schneller durch SimulationQuelle: Ansys

Simulationslösungen unterstützen Ingenieurteams bei der Entwicklung schneller und fortschrittlicher Elektroflugzeuge für Flugwettbewerbe.

  • Mithilfe von Simulationslösungen entwickeln Ingenieurteams sauberere, schnellere und fortschrittliche Elektroflugzeuge.
  • Durch eine Partnerschaft mit Air Race E beschleunigen Technologien des Simulationsspezialisten Ansys die Konstruktion neuartiger Elektroflugzeuge, die an der Air Race E-Weltmeisterschaft 2021 teilnehmen.
  • Diese Reihe internationaler Flugwettbewerbe soll technische Entwicklungen für eine nachhaltigere Luftfahrt vorantreiben

Mit Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h auf einer engen ovalen Rennstrecke anspruchsvolle Kurven zu fliegen, stellt Elektroflugzeuge vor enorme technische Herausforderungen. Die Leistungselektronik und das Batteriemanagementsystem müssen die schnelle Entladung der Batterie während eines Rennens sicher und optimal bewältigen können. Dies stellt Ingenieure vor erhebliche Probleme beim Wärmemanagement und erfordert eine umfassende Überarbeitung der externen und internen aerodynamischen und aerothermischen Konfiguration. Zusätzlich muss der elektrische Antriebsstrang integriert und auf die Belastungen im Rennen optimiert werden. Das Portfolio an Simulationslösungen von Ansys bietet wichtige Einblicke für jedes Air-Race-E-Rennteam.

Mit den Ansys-Lösungen können Ingenieurteams Batterien und Batteriemanagementsysteme verbessern, um mehr Leistung bei geringerem Gewicht zu liefern und kleine elektrische Maschinen zu entwickeln, die zuverlässig und effizient sind. Zudem können sie elektrische Antriebsstränge mit Leistungselektronik zur Bewältigung von Wärme- und Hochspannungsproblemen entwickeln und eine sichere systemweite Integration durchführen. Air Race E dient als Testumgebung für die Weiterentwicklung und Einführung dieser sauberen Technologien in der urbanen Luftmobilität und bei kommerziellen Flugzeugen.

Keine Design-Vorlage für Elektroflugzeuge

„Da es für diese hochentwickelten Elektroflugzeuge historisch keine Design-Vorlage gibt, bleibt die Simulation die einzige Möglichkeit, innovative Technologien innerhalb unglaublich enger Fristen sicher zu entwickeln“, so Jeff Zaltman, Gründer und CEO von Air Race Events. „In Zusammenarbeit mit Ansys werden die Air Race E-Teams aktuelle Simulationstechnologie nutzen, um neue Flugzeuge zu entwerfen, erstklassige Leistungsniveaus zu erreichen und die Ziellinie mit unglaublichen Geschwindigkeiten zu überqueren. Diese Fortschritte werden dazu beitragen, das nächste Kapitel der elektrischen Luftfahrt einzuleiten.“

„Gemeinsam beschleunigen Air Race E und Ansys den Weg zu einer nachhaltigen Luftfahrt und befähigen die Air-Race-E-Teams, kosteneffizient neue Flugzeuge zu entwickeln, die die Zukunft des Elektroflugs prägen werden“, kommentiert Shane Emswiler, Senior Vice President von Ansys. „Das Portfolio an physikbasierten Simulationstechnologien von Ansys sowie die Simulationslösungen auf Systemebene werden die Entwicklung modernster elektrischer Systeme ermöglichen und dadurch die Effizienz jedes Flugzeugs steigern, die Leistung während anspruchsvoller Rennen maximieren und die Möglichkeiten der elektrischen Luftfahrt neu definieren.“

Bild: Die Partnerschaft zwischen Air Race E und Ansys beschleunigt die Entwicklung vollelektrischer Flugzeuge. Bildquelle: Ansys

Weitere Informationen: https://airracee.com/ und https://www.ansys.com/

Erfahren Sie hier mehr darüber, warum die Automatisierung im Flugzeugbau noch großes Potenzial hat.

Lesen Sie auch: „Spracheingabe: Wenn sich Maschinen auf Zuruf steuern lassen“


Teilen Sie die Meldung „Elektroflugzeuge: Mit Simulation schneller über die Ziellinie“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top