23.10.2013 – Kategorie: Technik

Elektrokonstruktion: Zuken verbessert Fertigungsanbindung

e3-panel-zuken-z0396

Zuken verbessert Fertigungsanbindung und erhöht Benutzerfreundlichkeit: E³.series 2014 ist ab sofort erhältlich: Zuken hat zusätzliche Funktionen in seine neueste Version der branchenführenden CAD-Software E³.series für die Elektrotechnik- und Fluidentwicklung integriert, die für eine erhöhte Produktivität in Entwicklung und Fertigung sorgen. E³.series 2014 verfügt über neue Funktionen für die Schaltschrankfertigung und eine Dateivorschau im Windows Explorer und in Microsoft Outlook. Zahlreiche andere neue Funktionen erleichtern die Bedienung.

Die neue Version beinhaltet auch E3.eCheck zur Durchführung elektrischer Funktionsprüfungen. Damit können Fehler schon früh im Entwicklungsprozess erkannt und kostspielige Iterationen vermieden werden. Steve Chidester, Head of International Marketing bei Zuken, erklärte: die Hauptgründe für den Einsatz von Elektrokonstruktionssystemen sind die Produktivitätserhöhung in der Entwicklung und die Erhöhung der Qualität der Dokumente und Fertigungsdaten. E³.series 2014 ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und der Konzentration auf die jeweiligen Themen wie leichte Bedienung und Fertigungsunterstützung.

Verbesserte 3D-Schaltschrankfunktion

Mit E³.panel 2014 können, 3D-Komponenten im freien Raum zu platzieren. Für diese Komponenten sind keine zusätzliche Definitionen für die Platzierung, zum Beispiel Halteschienen, mehr notwendig. Das neue Fertigungsmodul in E³.panel+ ermöglicht die Ausgabe von Bohr- und Fräsdaten in DXF-Format. Die Zuordnung der Lagen kann für das jeweilige Zielsystem konfiguriert werden. Die Definition der Bohrungen und Ausbrüche erfolgt in der Bauteilbibliothek. Damit werden Fertigungsdaten werden nicht mehr mit großem Zeitaufwand manuell, sondern automatisch erstellt. Das dient auch der Fehlervermeidung. Die Fertigungsdaten können auch direkt in E³.series dargestellt werden.

E³.schematic enthält zahlreiche neue Funktionen, die die Bedienung erleichtern:

  • Hervorheben von Objekten in Ordnern des Bauteilbaums sowie zusätzliche Informationen im Bauteilbaum, z. B. den Lieferantennamen, die aktuelle Einstufung oder benutzerdefinierte Attribute
  • Benutzerdefinierte Symbole im Bauteilbaum zur eindeutigen Darstellung von bestimmten Teilen (z. B. ein Motorsymbol für Motorteile)
  • Bessere Handhabung gruppierter Teilschaltungen zur besseren Wiederverwendung von Teilsystemen. Damit werden Teilsysteme als Gesamtheit behandelt und können verschoben, aktualisiert oder gelöscht werden.

Vorschau im Windows Explorer und in Microsoft Outlook

Dank neuer Vorschaufunktionen können Entwickler nun Dateien mit anderen Projektbeteiligten gemeinsam nutzen, die nicht über E³.series verfügen. Mit dem Vorschau-Plug-In für Windows Explorer und Microsoft Outlook können E³.series Projekte direkt angezeigt werden. Die Vorschau erlaubt blättern und zoomen. So können Entscheidungen schnell und einfach getroffen werden, und der Workflow wird nicht unterbrochen. Außerdem wird die Kommunikation im gesamten Entwicklungsteam verbessert.

Bild: Export von Bohrungen und Ausbrüchen direkt aus dem Schaltschrankaufbau.


Teilen Sie die Meldung „Elektrokonstruktion: Zuken verbessert Fertigungsanbindung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Elektrotechnik, Forschung & Technik

Scroll to Top