26.01.2021 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Elektromagnetische Simulation: Komplexe Wechselwirkungen berechnen
Ansys bringt HFSS Mesh Fusion auf den Markt, eine Lösung für die elektromagnetische Simulation komplexer Designs und die Interaktion ihrer Komponenten. Die Lösung soll dazu beitragen, Entwicklungskosten in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, 5G-Kommunikation oder Industrial Internet of Things zu senken und die Produktentwicklung zu beschleunigen.
- Moderne elektronische Produkte sind anspruchsvoller als je zuvor.
- Für Ingenieure gilt es, die Funktionalität erhöhen und den Stromverbrauch innerhalb eines kleineren Formfaktors beibehalten oder sogar verringern.
- Dabei sind komplexe Interaktionen zwischen Komponenten und über Systeme hinweg zu berechnen, wichtig in Anwendungen wie künstlicher Intelligenz, maschinelles Lernen, autonome Fahrzeuge, 5G-Kommunikation, High-Performance-Computing und Industrial Internet of Things.
- Mit der Einführung von Ansys HFSS Mesh Fusion, einer Software für die elektromagnetische Simulation, will Ansys Ingenieurteams bei der Mesh-Generierung und beim Solving sehr großer Designs unterstützen.
HFSS Mesh Fusion von Ansys, eine Lösung für die elektromagnetische Simulation komplexer Designs, verspricht eine Reduktion der Entwicklungskosten und eine beschleunigte Entwicklung von hochwertiger Produkten. Die Software ermöglicht die schnelle und vollständig gekoppelte Simulation komplexer EM-Systeme. Verfügbar in Ansys HFSS 2021 R1, hilft sie Ingenieuren, integrierte Schaltungen (IC), Gehäuse, Steckverbinder, Leiterplatten, Antennen und Plattformen in einer einzigen HFSS-Analyse zu kombinieren, um EM-Wechselwirkungen vorherzusagen. HFSS Mesh Fusion umgeht bisherige Barrieren, indem es eine optimale Vernetzungs-Technologie auf Komponentenebene anwendet, parallelisiert über Kerne, Cluster oder innerhalb der Ansys Cloud. Eine neuartige Solver-Technologie extrahiert dann eine vollständig gekoppelte, unkompromittierte Vollwellen-EM-Matrix.
„Die zunehmende Integration elektronischer Systeme führt zu einer größeren Nachfrage nach umfassenden EM-Systemanalysen“, sagt Sangyun Kim, Vice President, Foundry Design Technology Team bei Samsung Electronics. „Ansys HFSS Mesh Fusion ermöglicht es unseren talentierten Ingenieurteams, optimale Designs zu erstellen, die Designzyklen und Kosten zu reduzieren und den Wert, den wir unseren Kunden liefern, zu erhöhen. Durch den Einsatz von Mesh Fusion entwickeln wir hochmoderne Designs, die zuvor unvorstellbar waren. Tatsächlich haben wir für den neuesten Flachbildfernseher des Kunden die EM-Übertragung eines ganzen Raums simuliert.“
HFSS Mesh Fusion hilft den Ingenieuren, auch schwierigere Design-Hürden schnell zu überwinden, um den Kunden akzeptable Produkte zu liefern. „Ansys HFSS kann jede Struktur, unabhängig von ihrer Komplexität, lösen und ermöglicht so kreative Out-of-the-Box-Designs. Mit der neuen HFSS Mesh Fusion-Technologie können wir noch umfassendere, kompromisslose Simulationen mit HFSS angehen und es als unser ‚virtuelles Labor‘ weiter validieren“, sagt Clyde Callewaert, Senior Engineer bei Herrick Technology Labs. „Denn mit HFSS im Schlepptau gehen wir ins Labor, um Ergebnisse zu bestätigen, nicht um sie zu entdecken.“
Elektromagnetische Simulation liefert wichtige Designdaten für bessere Produkte
Durch das Solving sehr komplexer EM-Modelle liefert HFSS Mesh Fusion wichtige Designdaten, die das Endprodukt verbessern. „HFSS Mesh Fusion hilft IC-Designern, die Kapazität, die Komplexität, den Abmessungsbereich und die Dichte der geometrischen Details in einer vollständig gekoppelten EM-Simulation effektiv zu verwalten“, so John Lee, Vice President und General Manager bei Ansys. „Dies ermöglicht es den Ingenieuren, die alten Regeln zu brechen, innovative Spitzen-Designs bei höheren Frequenzen und innerhalb engerer Formfaktoren zu entwickeln, mit Zuversicht Bänder zu erstellen und bahnbrechende Produkte mit mehr Funktionalität zu liefern, als jemals für möglich gehalten wurde. Dies unterstützt zahlreiche hochentwickelte Anwendungen, darunter 5G-Kommunikation, autonomes Fahren und vieles mehr.“
Bild: Simulation der Signalintegrität von Multi-PCB-Systemen einschließlich Steckverbindern und Flexkabel. Bildquelle: Ansys
Weitere Informationen: https://www.ansys.com/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie eine 3D-Simulationsplattform Konstruktions- und Produktionsplanung miteinander verknüpft.
Lesen Sie auch: „Wie die technische DNA die Produktentwicklung automatisiert“
Teilen Sie die Meldung „Elektromagnetische Simulation: Komplexe Wechselwirkungen berechnen“ mit Ihren Kontakten: