22.06.2022 – Kategorie: Maschinenbau

Elektronisches Typenschild: Warum es die Antriebsleistung optimieren kann

Elektronisches TypenschildQuelle: Fotolia – zapp2photo

Das offene elektronische Typenschild soll Maschinenbauern und Anwendern Vorteile bringen, indem es etwa die Inbetriebnahme von geberlosen Antrieben beschleunigt.

  • Eine deutlich schnellere Motor-Inbetriebnahme, effizientere Maschinen und eine hohe Flexibilität bei der Komponenten-Wahl: Das offene elektronische Typenschild soll Maschinenbauern und Anwendern viele Vorteile bringen.
  • Am 23. Juni 2022 präsentieren der VDMA und die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. der Fachwelt einen ersten Demonstrator.
  • Die herstellerübergreifende Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler spielt dabei eine zentrale Rolle.

Das neue elektronische Typenschild soll die Inbetriebnahme von geberlosen Antrieben deutlich beschleunigen. Frequenzumrichter erkennen mittels SCS open link künftig den angeschlossenen Motor automatisch und konfigurieren ihn mit den optimalen Parametern – egal von welchem Hersteller er stammt. Zurzeit ist das nur möglich, wenn Umrichter und Antrieb aus demselben Haus kommen. Antriebe von anderen Anbietern müssen bislang noch aufwändig manuell für den jeweiligen Umrichter konfiguriert werden. Der Installationsaufwand verringert sich durch das neue elektronische Typenschild aber auch deshalb, weil die offene Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler die Übertragung der Motordaten über die Anschlussleitung des Antriebs ermöglicht. Eine zusätzliche Verkabelung ist nicht mehr nötig.

Elektronisches Typenschild: Weitere Vorteile für den Maschinenbau

Für den Maschinenbau und seine Kunden ist das neue elektronische Typenschild aber noch aus zwei weiteren Gründen vorteilhaft: Zum einen können sie ihre Antriebe in Zukunft rein nach der Leistungsfähigkeit auswählen. Sie müssen sich nicht mehr wie bisher auf die Motoren beschränken, die mit ihren Umrichtern kompatibel sind. Durch das neue elektronischen Typenschild könnten die Maschinen also effizienter werden. Zum anderen bietet das universell auslesbare Typenschild die Möglichkeit, den Zustand eines Antriebsstrangs auch aus der Ferne zu überwachen. Drohende Leistungseinbußen des Antriebs können somit frühzeitig erkannt und durch Gegenmaßnahmen verhindert werden.

Die Fernüberwachung ist nicht nur für Anwender interessant, sondern auch für die Maschinenbauer selbst. Sie können das Condition Monitoring künftig als Dienstleistung anbieten und so ihre Wertschöpfungskette erweitern. Mit der Motorfeedback-Schnittstelle SCS open link von Hengstler sind die Voraussetzungen für diese Funktionen gegeben.

Die Funktionsweise des neuen elektronischen Typenschilds können Interessenten am 23. Juni aus erster Hand erleben. Denn in einer Online-Veranstaltung von 10 bis 12 Uhr zeigen der VDMA und die Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. anhand eines Demonstrators, was das Typenschild kann.

Bild oben: Das offene elektronische Motortypenschild wird auch die Fernwartung von Maschinen und Anlagen ermöglichen. Bildquelle: Fotolia – zapp2photo

Eine kostenlose Anmeldung ist unter https://vdma.org/kalender/-/event/join/66901 ab sofort möglich.

Weitere Informationen: https://www.hengstler.de/de/specials/scs_open_link.php

Erfahren Sie hier mehr über eine verbesserte Kommunikationsarchitektur für die vorausschauende Wartung.

Lesen Sie außerdem: „3D-Eingabegeräte: So entfaltet sich ihr volles Potenzial in Autodesk Fusion 360“


Teilen Sie die Meldung „Elektronisches Typenschild: Warum es die Antriebsleistung optimieren kann“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Automation

Scroll to Top