21.04.2023 – Kategorie: Maschinenbau

End-of-Line-Packaging: Dezentrale Antriebstechnologie für schwere Lasten

End-of-Line-PackagingQuelle: Nord Drivesystems

Dezentrale Antriebstechnologie mit geregelten Frequenzumrichtern: Eine effiziente und wirtschaftliche Lösung für große Lasten.

  • Für das End-of-Line-Packaging sind schwere Lasten, hohe Kräfte, weite Verfahrwege sowie geringere Anforderungen an Präzision und Dynamik charakteristisch.
  • Durch den Einsatz von dezentralen Antriebslösungen mit geregelten Frequenzumrichtern lassen sich hier Kostenvorteile erzielen.
  • Je nach Anlagentyp und Anwendung belaufen sich diese auf bis zu 50 Prozent.

Im End-of-Line-Packaging sind Antriebe mit zentral gesteuerten Servomotoren weitverbreitet. Bei Applikationen mit großer Massenträgheit oder langen Verfahrwegen – beispielsweise Palettieren, Stabilisieren oder Handling – sind diese jedoch in der Regel nicht zwingend notwendig. Dezentrale Antriebslösungen, zum Beispiel mit geregelten Asynchronmotoren, stellen hier eine effiziente und wirtschaftliche Alternative dar. Nord Drivesystems kennt die Bedürfnisse der Branche genau und realisiert modulare Antriebskonzepte, die passgenau auf die spezifischen Anwendungs- und Kundenanforderungen zugeschnitten sind.

Asynchronmotoren mit dezentral geregelten Frequenzumrichtern

Durch ihre höhere Massenträgheit bieten die Nord Asynchronmotoren Vorteile im End-of-Line Packaging. Bei der Bewegung von schweren Massen gewährleisten sie eine bessere Regelung und Bewegungssteuerung als klassische Servolösungen. Denn letztere müssen über ein großes Übersetzungsverhältnis an die Applikation erst angepasst werden. Darüber hinaus ermöglichen sie höchste Prozessstabilität, sie verringern die Vibrationen und das Risiko einer Beschädigung der Last oder der Verpackungsmaschine. Weiteres Plus: Asynchronmotoren sind überall in großer Auswahl verfügbar sowie wartungsfreundlich. Sie lassen sich mit verschiedenen Getriebetypen und Frequenzumrichtern kombinieren.

Im Einsatz mit dezentralen Frequenzumrichtern wie dem Nordac Base SK 180E, dem Nordac Flex SK 200E, dem Nordac Link SK 250E oder dem Nordac ON SK 300P entfallen zudem Komponenten wie Schaltschränke und Verkabelung. Der Einrichtungsaufwand ist zumal deutlich kleiner. Darüber hinaus ist die Platzeinsparung ein bedeutender Vorteil. Mit einem modularen Konzept bleibt der Antrieb außerdem maximal flexibel. Denn Umgestaltungen in der Anlagenarchitektur sind jederzeit ohne größere strukturelle Veränderungen möglich und zusätzliche Antriebe lassen sich ohne Änderungen am Schaltschrank auch nachträglich noch leicht hinzufügen.

End-of-Line-Packaging: Kostenvorteile von bis zu 50 Prozent

Niedrigere Beschaffungskosten, konstruktive Freiheit beim Maschinendesign, schnellere Inbetriebnahme, vereinfachte Wartungs- und Instandhaltungsprozesse: Asynchronmotoren mit dezentral geregelten Frequenzumrichtern und Drehgebe-Rückführung per Absolut- oder Inkrementalgeber ermöglichen sowohl sehr wirtschaftliche und präzise Positionieranwendungen als auch das dynamische Bewegen von großen und schweren Verpackungseinheiten. Damit ist diese Technologie für Anwendungsbereiche wie das End-of-Line-Packaging, in denen große Lasten und hohe Kräfte die Regel sind, eine echte Alternative. Je nach Anlagentyp und Anwendung können die Einsparungen bis zu 50 Prozent betragen.

Bild oben: Dezentrale Asynchronantriebssysteme mit geregelten Frequenzumrichtern bieten im End-of-Line-Packaging entscheidende Vorteile. Bildquelle: Nord Drivesystems

Weitere Informationen: https://www.nord.com/de/

Erfahren Sie hier mehr über Sicherheitskupplungen für Verpackungsmaschinen.

Lesen Sie auch: „Linearachsen mit neuer Profilbreite: Die eine kompakt, die andere noch größer“


Teilen Sie die Meldung „End-of-Line-Packaging: Dezentrale Antriebstechnologie für schwere Lasten“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top