22.01.2021 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Energieführungsketten in automatisierten Pressenlinien
Die Automatisierungslösungen für Pressenlinien von Strothmann sind individuell auf den jeweiligen Kunden und seine Anwendung zugeschnitten. In jedem Fall sind jedoch eine hohe Verfügbarkeit und Lebensdauer garantiert – Anforderungen, die auch die verbauten Energieführungssysteme erfüllen müssen. Strothmann setzt dabei auf die Systeme von Tsubaki Kabelschlepp.
Seit der Gründung im Jahr 1976 steht der Name Strothmann für Innovationen im Bereich Transport- und Handling-Technologie. Seitdem hat sich das Unternehmen vom Komponentenlieferanten zum Anlagenbauer entwickelt und verfügt über vielfältige Erfahrungen in unterschiedlichen Industrien und Branchen. Gemäß dem Leitspruch „Innovation in Motion“ entwickelt Strothmann seine Produkte, wie Energieführungsketten, und Anlagen kontinuierlich weiter und kann darauf aufbauend auch spezielle Kundenanforderungen optimal erfüllen. Weltweit realisieren über 120 Mitarbeiter anspruchsvolle Lösungen in den drei Geschäftsfeldern Pressen-Automation, RundSchienen-Systeme und Industrie-Automation.
Durchdachte Konzepte über die gesamte Anlage hinweg
Der Geschäftsbereich Pressen-Automation umfasst die Entwicklung und Integration kompletter Automatisierungslösungen für Pressenlinien. „Zum Leistungsspektrum gehören auch Modernisierungsprojekte für optimierte Produktionsprozesse und gesteigerte Anlagenverfügbarkeit“, erläutert Eduard Siegle, Projektleiter Entwicklungskonstruktion bei der Strothmann Machines & Handling GmbH. „Wir zählen viele namhafte Automobilkonzerne und Zulieferer zu unseren Kunden.“ Die Anlagen werden jedoch nicht nur eingesetzt, um Automobil-Bauteile umzuformen – mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel auch Bauteile für die Möbelindustrie transportieren. Je nach Anforderungsprofil konzipiert und realisiert Strothmann jede Anlage individuell für den jeweiligen Kunden.
Bei der Pressen-Automation sind drei Anlagenbereiche relevant: Der Front of Line ist mit einem Platinenlader, Taktbandförderern und einer Zentrierstation (optisch oder mechanisch) ausgerüstet, zudem ist in dieser Komponente eine Wasch- und Beölmaschine integriert. Der zweite Anlagenabschnitt enthält die Pressenverkettung im Press Line in Abhängigkeit vom Pressentyp, zum Beispiel mit Compact Transfer, HighSpeed-Transfer oder FeederPlus6.
Im End of Line, dem dritten Anlagenabschnitt folgt das Abstapeln: Shuttle, Robotersysteme und Auslaufbänder führen die fertigen Bauteile den Containern zu. „Wir statten die komplette Pressenlinie aus, vom Front of Line über die eigentliche Press Line bis hin zum End of Line“, erläutert Eduard Siegle. „Alle Maschinen, die in dieser Anlage zum Einsatz kommen, werden mit Energieführungsketten ausgestattet.“
Energieführungsketten, die jede Bewegung mitmachen
Dabei gilt: Überall wo sich eine Achse bewegt, wird auch eine Energieführungskette verbaut – nur so lassen sich die Produkte verschmierungsfrei verfahren. Bei jeder Bewegung müssen Energie- und Signalkabel, Pneumatikschläuche und Schmierleitungen geführt und geschützt werden. „Ein Beispiel dafür ist der Platinenlader im Front of Line“, so Eduard Siegle. „Hier sind auf allen drei Achsen Energieführungsketten verbaut.“ Auf der Horizontaltraverse gleitet die Energiekette über den gesamten Fahrweg hinweg. Auf der Vertikalachse und der traversierenden Achse muss eine lange freitragende Länge gewährleistet sein.
In der Automobilindustrie sind schnelle Taktzeiten gefragt – entsprechend werden auch an die Energieführungssysteme hohe Anforderungen bezüglich Zykluszeiten und Verfahrzeiten gestellt. „Sie müssen zudem schnell zu montieren sein und dabei gleichzeitig eine hohe Zykluszeit bewahren“, betont Eduard Siegle. „Besonders wichtig ist jedoch eine robuste Konstruktion, denn wir haben es hier teilweise mit extremen Umgebungsbedingungen zu tun.“
Insbesondere gilt dies für Anlagen für die Warmumformung: Hier durchlaufen die Platinen vor der Bearbeitung einen Ofen und werden auf rund 800 bis 950 Grad erhitzt. Die Umgebung ist in diesem Fall extrem verschmutzt, denn der Zunder in der Luft setzt sich auf allen Maschinenteilen ab – auch auf der Energiekette, die diese Verschmutzung kompensieren muss. Eine zu hohe Abnutzung gilt es zu vermeiden; schließlich müssen bei den Anlagen eine hohe Verfügbarkeit und lange Lebensdauer gewährleistet sein.
Applikationsspezifische Auswahl der Energieführungsketten
Die Wahl der jeweiligen Energieketten erfolgt bei Strothmann abhängig von der Anwendung und der verwendeten Technik. „Im Fall der beschriebenen Warmumformung greifen wir zumeist auf die besonders robusten Energieführungen der M-Serie zurück, konkret das Modell ME0950. Dieser Kettentyp gewährleistet höhere freitragende Längen im Obertrum“, so Eduard Siegle. „Bei weniger anspruchsvollen Einsatzbedingungen kommt bei uns in der Regel die Uniflex Advanced 1665 zum Einsatz.“ Um dem Endkunden schnelle Ersatzteillieferungen garantieren zu können, fällt die Wahl zumeist auf Standardmodelle – nur in sehr speziellen Einzelfällen beauftragt Strothmann Sonderlösungen. Das Unternehmen bezieht abgesehen von Energieführungsketten auch Traxline-Leitungen und Kabelkonfektionen für Servomotoren von Tsubaki Kabelschlepp.
M-Serie für anspruchsvolle Anwendungen
Die M-Serie von Tsubaki Kabelschlepp ist speziell für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen entwickelt worden. Hierbei handelt es sich um multivariable Ketten mit Kunststoffkettenbändern und Stegvarianten aus Kunststoff oder Aluminium. Die Anwender profitieren von einer großen Auswahl an vertikalen und horizontalen Stegsystemen und Separierungsmöglichkeiten für die jeweiligen Leitungen. Die Laschenkonstruktion ist äußerst stabil mit einem gekapselten Anschlagsystem. Durch Verriegelungsbolzen ist die Kette sehr montagefreundlich und kann schnell verlängert oder verkürzt werden.
Ein Austausch ist auch dann möglich, wenn das System bereits komplett bestückt und montiert ist. Die M-Serie ist innen und außen zur Leitungsbelegung schnell zu öffnen – so lässt sich bei der Montage und bei eventuellen Wartungsarbeiten Zeit einsparen. Die Zug- und Schubkräfte werden über die hierfür optimierte Gelenkkonstruktion – Topf-Deckel-Prinzip – übertragen. Das minimiert den Gelenkverschleiß und erhöht die Lebensdauer erheblich. Nicht zuletzt ist die M-Serie dank auswechselbarer Gleitschuhe aus hochabriebfestem Spezialkunststoff ideal geeignet für schnelle, gleitende Anwendungen.
Ein Alleskönner für hohe Ansprüche
Bei der Serie Uniflex Advanced handelt es sich um zuverlässige Vollkunststoff-Energieführungen mit fixen Kettenbreiten. Der Allrounder im Sortiment von Tsubaki Kabelschlepp ist sowohl leise und leicht als auch robust und eignet sich so für ein breites Anwendungsspektrum. Verstärkte Verschleißflächen an der Außenseite gewährleisten eine besonders lange Lebensdauer bei auf der Seite liegenden Anwendungen.
Dank der Kugelgelenk-Mechanik der Bügel lässt sie sich besonders schnell öffnen, was eine schnelle Leitungsbelegung ermöglicht. Im geöffneten Zustand verbleibt der Bügel am Kettenglied, wobei er sich durch Ausdrehen auch vollständig lösen lässt. Für eine besonders schnelle und materialschonende Montage ist ein spezielles Öffnungswerkzeug erhältlich, das sich auch bei einer mit Leitungen bestückten Uniflex Advanced anwenden lässt. Anwender können damit einen Meter Energieführung in nur drei Sekunden öffnen.
„Wir sind mit den eingesetzten Energieführungsketten durchweg sehr zufrieden“, betont Eduard Siegle. „Sie erfüllen alle unsere Anforderungen, zum Beispiel bezüglich der einfachen und schnellen Montage. Wichtig ist auch, dass wir unseren Kunden dank der hohen Lebensdauer der Ketten x-tausend Zyklen garantieren können.“ Auch für die persönliche Zusammenarbeit mit den Experten von Tsubaki Kabelschlepp findet der Entwicklungskonstrukteur lobende Worte: „Als Sondermaschinenbauer fertigen wir viele Prototypen. Wenn dabei trotz der vorherigen Berechnungen eine Energieführungskette einmal nicht passt, ist der Außendienstmitarbeiter schnell mit einem Ersatzmodell zur Stelle und baut dieses schon einmal persönlich ein.“
Weil die Pressen von Strothmann weltweit vertrieben werden, war für das Unternehmen nicht zuletzt auch ein globaler Service wichtig – den Tsubaki Kabelschlepp als einer der wenigen Hersteller von Energieführungsketten bieten kann. „Wenn global möglichst schnell eine Ersatzkette benötigt wird, stellt das kein Problem dar“, so Eduard Siegle abschließend. „Das alles sind Gründe, warum wir die Entscheidung für Tsubaki Kabelschlepp immer wieder treffen würden.“
Von Dirk Thomas.
Lesen Sie auch: Das Go-Modul: Weniger Verschleiß bei gleitenden Energieführungsketten
Teilen Sie die Meldung „Energieführungsketten in automatisierten Pressenlinien“ mit Ihren Kontakten: