11.11.2017 – Kategorie: Hardware & IT, Management, Technik

Energieketten: Komplettlösung für ein Heavy-Duty-Kransystem

tsubaki_towercrane

Für einen Turmdrehkran des Herstellers AXTech, der auf dem gigantischen Multifunktionsschiff „North Sea Giant“ im Offshore-Business zum Einsatz kommt, konstruierte und realisierte Tsubaki Kabelschlepp eine massive Edelstahl-Energiekette inklusive Stützkonstruktion. Die entstandene Lösung berücksichtigt die limitierten Bauräume und extremen Anforderungen dieser Anwendung und bewährt sich seit 2,5 Jahren erfolgreich im Einsatz. 

Für einen Turmdrehkran des Herstellers AXTech, der auf dem gigantischen Multifunktionsschiff „North Sea Giant“ im Offshore-Business zum Einsatz kommt, konstruierte und realisierte Tsubaki Kabelschlepp eine massive Edelstahl-Energiekette inklusive Stützkonstruktion. Die entstandene Lösung berücksichtigt die limitierten Bauräume und extremen Anforderungen dieser Anwendung und bewährt sich seit 2,5 Jahren erfolgreich im Einsatz.

Möglich wurde dies unter anderem dank einer engen Abstimmung mit dem Kunden, fortschrittlichen 3D-Simulationen in der Konstruktionsphase und nicht zuletzt ausführlichen Tests unter realen Bedingungen.

Mit einer Hebekapazität von 420 Tonnen ermöglicht es der innovative SHS Tower Crane des renommierten norwegischen Herstellers AXTech, in der Nordsee Unterseeanlagen sowie technische Einrichtungen zu installieren und zu warten: Mit einem Bewegungsradius von 180° kann er schwere Anlagen und Einrichtungen von Deck des Schiffes in die See heben. 15 Hydraulikschläuche mit einem Arbeitsdruck von über 450 bar stellen die Versorgung des Krans sicher. Aufgrund der Drehbewegung des Kranes ist es erforderlich, die Schläuche während der Bewegung zu führen. Diese Aufgabe übernimmt ein maßgeschneidertes Energieführungssystem von Tsubaki Kabelschlepp. Das Kransystem selbst wird durch die Firma TechnipFMC, einem weltweit führenden Anbieter in der Öl- und Gasindustrie, betrieben und gewartet.

Schwankende Lasten von bis zu 400 Tonnen

„Die Energieversorgung des Kranes ist eine entscheidende Schnittstelle, von der die Funktion und vor allem die Sicherheit der gesamten Einrichtung abhängt“, erläutert Jens Stadter, Vice President Cable Carrier Systems, Tsubaki Kabelschlepp Group. Die Konstruktion von passenden Energieführungssystemen ist folgerichtig eine anspruchsvolle Aufgabe: “Bei dieser Anwendung haben wir es mit schwankenden Lasten von bis zu 400 Tonnen zu tun – eine Herausforderung, die durch die extremen Bedingungen auf hoher See noch verschärft wird.“ Der Hintergrund: Die Energieführungen befinden sich am Fuß oder der Basis des Kranes, wenige Meter über der Wasseroberfläche – sie sind somit regelmäßig zu 100 Prozent dem Salzwasser ausgesetzt. Gleichwohl müssen sie auch bei extremen Wetterbedingungen unterbrechungsfrei funktionieren. Wichtig ist zudem eine hohe Stabilität der Energieführungsketten, die die Schiffsbewegungen aufgrund des rauen Seeganges berücksichtigt.

Die von Tsubaki Kabelschlepp mithilfe von 3D-Simulationen entwickelte Gesamtlösung erfüllt all diese Anforderungen – bewiesenermaßen; denn das Energieführungssystem wurde vor der Inbetriebnahme im Rahmen eines Factory Acceptance Tests ausführlich getestet und für gut befunden. Bestnoten erzielte Tsubaki Kabelschlepp aber auch bei der Konstruktion des gesamten Energieführungssystems: Die Stahlkonstruktion wurden auf dem Festland vormontiert und anschließend in nur drei Hüben auf das Schiff gehoben. Die Montagezeit auf dem Schiff ließ sich so auf wenige Tage verkürzen.


Teilen Sie die Meldung „Energieketten: Komplettlösung für ein Heavy-Duty-Kransystem“ mit Ihren Kontakten:


1 Kommentar zu „Energieketten: Komplettlösung für ein Heavy-Duty-Kransystem“

  1. Danke für diesen Text über
    Danke für diesen Text über die Energieketten von einem Kransystem. Ich verstehe, dass die Krane bei so vielen Tonnen eine hohe Stabilität brauchen. Ich werde dieses Stück mit meinem Onkel teilen, weil er es interessant findet.

Kommentarfunktion geschlossen.

Scroll to Top