18.02.2020 – Kategorie: Architektur & Bau, Digitalisierung, Komponenten & Systeme
Light+Building: Das kann das neue Siemens-Energiemanagement für Gebäude
Lösungen für das Energiemanagement von Gebäuden gibt es schon länger. Was macht das neue System von Siemens anders, das auf der Light & Building zu sehen ist?
- Neue Elektroinstallationsgeräte verbinden Schutz- und Messfunktionen
- Energiemonitoringsoftware vollständig in Gebäudemanagementsystem Desigo CC integrierbar
- App ermöglicht cloudbasierte Energiedatenanalyse
Das Besondere: Mit der neuen Lösung für das Energiemanagement, die Siemens auf der Light+Building (8. bis 13. März 2020) zeigt, sollen sich Energiedaten im Gebäude ohne zusätzlichen Platz- und Verdrahtungsaufwand durchgängig bis zum Endstromkreis erfassen lassen. Die gesammelten elektrischen Werte – von der Stromeinspeisung bis zur Steckdose – lassen sich zudem in Gebäudemanagementsysteme einbinden und über Cloud-Applikationen analysieren. Die elektrische Infrastruktur soll so integraler Bestandteil intelligenter, über das Internet of Things (IoT) vernetzter Gebäude werden.
„Die Tage, in denen Strom quasi unbeobachtet durch Kabelstränge floss, sind gezählt. Mit Digitalisierung wird es künftig möglich sein, Strom nicht nur vollständig zu überwachen, sondern flexibel zu steuern und dadurch deutlich effizienter zu nutzen.“, kommentiert Andreas Matthé, CEO Low Voltage Products, Siemens Smart Infrastructure.
So gelingt die Digitalisierung der Elektroinstallation
Mit den neuen Leitungsschutzschaltern 5SL6 und Brandschutzschaltern 5SV6 aus dem Sentron-Portfolio bringt Siemens die Digitalisierung in die Elektroinstallation. Die kompakten Geräte vereinen Schutzfunktionen bei Überlast oder Kurzschluss sowie Fehlerlichtbögen mit integrierten Kommunikations- und Messfunktionen in jeweils einer Teilungseinheit (TE).
Sie sind in der Lage, elektrische Werte wie Strom und Spannung, Temperatur oder Schaltzustände für einzelne Stromkreise zu erfassen und automatisch Fehlerursachen zu identifizieren. Betreiber und Elektroinstallateure können Verbraucher mit erhöhtem Stromverbrauch sowie Unregelmäßigkeiten und Störungen in der Elektroinstallation schnell erkennen und frühzeitig beheben. Alle Daten lassen sich per PC, Tablet oder Smartphone visualisieren und über das neue Gateway 7KN Powercenter 1000 an Analysetools und digitale Umgebungen anbinden.
Integriertes Gebäude- und Energiemanagement
Mit dem Update der Energiemonitoringsoftware Sentron „powermanager“ verbindet Siemens Gebäude- und Energiemanagement auf einer Plattform. Die Version 4.x lässt sich stand-alone nutzen sowie zum ersten Mal auch als Erweiterungsmodul in das Gebäudemanagementsystem Desigo CC von Siemens einbinden. Alle Anlagen zur Energieverteilung und Gebäudeautomatisierung können so in einem System bedient, überwacht und verwaltet werden. Sentron „powermanager“ ermöglicht die Auswertung elektrischer Kenngrößen, zum Beispiel Energie, Leistung und Netzqualität.
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der intuitiven Handhabung der Software. Sie können Einsparpotenziale oder Anlagenfehler einfach identifizieren, Stromkosten reduzieren und CO2-Emmissionen senken. Alle Auswertungen lassen sich in flexibel konfigurierbaren Dashboards oder Berichtsvorlagen anzeigen oder auch einzelnen Kostenstellen zuordnen. Über Unregelmäßigkeiten im Energieverbrauch oder ein außergewöhnliches Systemverhalten werden Anwender automatisch per E-Mail oder SMS informiert.
Die Integration in Desigo CC macht zusätzliche Regressionsanalysen möglich. Durch den Abgleich von Energieverbrauchsdaten mit Informationen von Präsenzmeldern lässt sich zum Beispiel feststellen, ob in bestimmten, zeitweise ungenutzten Gebäudeteilen unnötig Energie für Licht, Heizung oder Klima verbraucht wird. Verzeichnen elektrische Anlagen wie Aufzüge oder Rolltreppen einen ungewöhnlich hohen Stromverbrauch, kann dies mit den im Gebäudemanagement definierten Wartungsintervallen abgeglichen werden. Gegebenenfalls müssen diese verkürzt werden, um teure Reparaturen und Ausfälle zu vermeiden.
Energiedatenanalyse in Echtzeit per App
Die neue App, Sentron „powermind“, analysiert die Energiedaten direkt in MindSphere, dem cloudbasierten, offenen IoT-Betriebssystem von Siemens. In Echtzeit erhalten Nutzer einen Überblick über den aktuellen Stromverbrauch sowie dessen Entwicklung im Zeitverlauf – sowohl für Gesamtanlagen als auch einzelne elektrische Verbraucher. Die App lässt sich intuitiv bedienen und erfordert keine spezifischen IT-Kenntnisse. Sie ermöglicht damit auch unerfahrenen Nutzern den einfachen Einstieg in digitales Energiemanagement.
Weiterlesen auf Digital Engineering: Workstations: Für 3D-Kapazitäten und Engineering-Virtuosen
Beachten Sie auch unsere Printausgaben und unseren Newsletter.
Teilen Sie die Meldung „Light+Building: Das kann das neue Siemens-Energiemanagement für Gebäude“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: