11.11.2020 – Kategorie: Konstruktion & Engineering
Engineering in der Cloud: Weitere Simulationslösungen für Microsoft Azure
Ansys und Microsoft arbeiten zusammen. Unter anderem werden die Simulationslösungen von Ansys in die Microsoft Azure Cloud integriert.
- Ansys arbeitet mit Microsoft zusammen, um High Performance Computing (HPC) in der Public Cloud und Lösungen für digitale Zwillinge bereitzustellen.
- Die Lösungen sollen die technische Simulation in verschiedenen Schlüsselindustrien erheblich voranbringen.
- Die Integration der Simulationslösungen von Ansys in die Microsoft Azure Cloud, HPC, Digital Twin und IoT-Services hilft Kunden, ihre Produktivität zu steigern, Entwicklungskosten zu senken und die Markteinführung zu beschleunigen.
Ansys arbeitet mit Microsoft zusammen, um die Nutzung hochmoderner technischer Simulation in allen Branchen, einschließlich der industriellen Fertigung und der Automobilindustrie, voranzutreiben. Mit der Integration der Ansys-Lösungen in Microsoft Azure Cloud, HPC, Digital Twin und die IoT-Services werden die Kunden in die Lage versetzt, einige der anspruchsvollsten technischen Probleme schnell zu lösen und dabei die Produktivität zu steigern, die Entwicklungskosten zu senken und die Markteinführungszeit zu verkürzen.
Integration der Ansys-Lösungen in Microsoft Azure Cloud, HPC, Digital Twin und IoT-Dienste
Ansys Cloud, die Basisplattform für den Betrieb von Ansys-Produkten in der Cloud, integriert Azure-Cloud- und HPC-Dienste mit den Flaggschiff-Simulationstechnologien von Ansys. Seit der ersten Release werden Ansys Cloud stetig leistungsstarke neue Funktionen hinzugefügt. Die neuen Funktionen unterstützen mehr physikalisch basierte Solver als je zuvor und ermöglichen es den Kunden, ihre vorhanden Softwarelizenzen zu nutzen und die Modellierungslaufzeiten zu reduzieren, indem sie die Prozessorkerne pro Aufgabe erhöhen. Darüber hinaus verbessern die Funktionen das Preis-Leistungs-Verhältnis enorm und bestehende Azure-Verträge der Kunden werden integrieret. Dadurch wird es für größere Unternehmen, die traditionell On-Premise-HPC nutzen, einfacher, in die Ansys Cloud zu migrieren und ihre Teams bei Spitzenauslastung mit zusätzlicher Kapazität zu unterstützen.
„Als strategischer Partner und Kunde von Microsoft und Ansys werden unsere Ingenieursteams ihre Produktentwicklungsprozesse mit diesen dynamischen neuen Cloud-Funktionen beschleunigen“, so Scot Tutkovics, Vice President, Engineering Operations, Rockwell Automation. „Durch das Hinzufügen der Ansys-Cloud zu unserer bestehenden Technologieinfrastruktur konnten wir unsere Simulationen um 50 Prozent beschleunigen und größere Probleme mit höherer Genauigkeit lösen. Gemeinsam steigern wir die Produktivität und erhöhen die Umsatzleistung, selbst wenn unsere Ingenieure von zu Hause arbeiten.“
Darüber hinaus arbeitet Ansys mit Microsoft zusammen, um Microsoft Azure Digital Twins mit Ansys Twin Builder zu integrieren. Damit erhalten Kunden ein besseres Verständnis der aktuellen und zukünftigen Leistung ihrer Betriebsanlagen. Durch den Einsatz physikalischer und simulationsgestützter Analyseverfahren können Anwender ihre Betriebsabläufe deutlich verbessern – Produktwartungskosten werden gesenkt und Produkte der nächsten Generation kommen schneller auf den Markt. Die digitalen Zwillinge von Ansys werden in Azure Digital Twins nativ repräsentiert sein. Das Feedback von Erstanwendern aus verschiedenen Branchen ist positiv und die Ingenieure von Ansys und Microsoft arbeiten eng zusammen, um den Erfolg des Programms voranzutreiben.
Simulationsmöglichkeiten für autonome Fahrzeuge
Ferner wollen Ansys und Microsoft den gemeinsamen Kunden cloud-fähige Simulationsmöglichkeiten für autonome Fahrzeuge (AV) anbieten. Ansys VRxperience, eine virtuelle AV-Testplattform, kann durch die Ausführung auf Azure massiv skaliert werden, so dass Nutzer Millionen virtueller Kilometer in unzähligen Szenarien auf angemessene Weise testen können. Das optimiert die Sicherheit und senkt die Entwicklungskosten erheblich. Die allgemeine Verfügbarkeit der Plattform ist für Januar 2021 geplant. Ansys erkundet mit Microsoft gemeinsame Markteinführungsmöglichkeiten.
„Der Anstieg von skalierbarem, erschwinglichem, hochleistungsfähigem Public Cloud Computing und IoT-Durchbrüchen geht Hand in Hand mit der Ansicht unserer Kunden, dass Simulation ein strategisches Unterscheidungsmerkmal ist“, sagt Ajei S. Gopal, CEO von Ansys. „Die Zusammenführung dieser Elemente kann die Wirkung und Reichweite von Simulation erheblich steigern und die große Anwendergemeinschaft von Ansys dabei unterstützen, transformative Produkte schnell zu entwickeln und diese termingerecht sowie unter Einhaltung des Budgets zu liefern.“
„Unsere Zusammenarbeit bringt die Rechen- und IoT-Fähigkeiten von Azure mit der Simulationsexzellenz von Ansys zusammen, um Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei der Transformation in großem Maßstab zu unterstützen“, so Scott Guthrie, Executive Vice President, Cloud + AI bei Microsoft. „In einer Zeit, in der autonome Systeme auf dem Vormarsch sind, wird Ansys es Cloud-Ingenieuren ermöglichen, die Produktivität zu steigern und die Bereitstellung innovativer Lösungen zu beschleunigen.“
Bild: Die Zusammenarbeit von Ansys und Microsoft führt die sich ergänzenden Stärken beider Unternehmen zusammen, um Ingenieuren zu helfen, ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen und zu gewährleisten, dass diese optimiert und sicher sind. Bildquelle: Ansys
Weitere Informationen: https://www.ansys.com/
Erfahren Sie hier mehr über den 3D-Druckworkflow und weltweite Zusammenarbeit über die Cloud.
Lesen Sie auch: „Toleranzen CAD-gestützt übermitteln: Neue Richtlinie für Farbtabelle“
Teilen Sie die Meldung „Engineering in der Cloud: Weitere Simulationslösungen für Microsoft Azure“ mit Ihren Kontakten: